2.8.22

Growth Mindset: Trenne dich vom Loser-Mindset

Erfahre, was das Growth Mindset auszeichnet und wie du dich endgĂŒltig von einer Loser-Einstellung trennen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Wenn du erfolgreich sein willst, brauchst du das Growth Mindset - egal, in welchem Bereich. Das Gegenteil davon ist das Fixed Mindset.
In diesem Artikel zeige ich dir deshalb, wie du das tun kannst.

Vor ĂŒber 30 Jahren hat die Professorin Carol Dweck an der Stanford UniversitĂ€t Untersuchungen zu diesem Thema gefĂŒhrt.

Sie wollte wissen, was besonders erfolgreiche Studenten von durchschnittlichen unterscheidet.

Dabei hat sie den Umgang mit Fehlern analysiert.

Sie kam sie zu einem erstaunlichen Ergebnis 


Was ist ein Growth Mindset und was ein Fixed Mindset?

Fixed Mindset / Growth Mindset

Vielleicht hast du den Begriff schon in Diskussionen und VortrĂ€gen gehört. Auch viele Menschen in sozialen Medien reden ĂŒber das Growth Mindset.

Aber was bedeutet es ĂŒberhaupt? Wie genau kann es dir zum Erfolg verhelfen?

Beim Growth Mindset geht es vor allem um den Umgang mit Fehlern.

  • Wie reagierst du auf Fehler?
  • Verzweifelst oder wĂ€chst du an ihnen?
  • Glaubst du, dass du Dinge verĂ€ndern kannst?

Die Antwort auf diese Fragen bestimmt, ob du ein Growth Mindset oder ein Fixed Mindset hast. 

Im letzteren Fall glaubst du, dass dein Charakter, deine Intelligenz und deine KreativitÀt unverÀnderbar sind.

Du kannst also nichts tun, um diese Punkte zu beeinflussen. So nimmst du an, dass harte Arbeit und Ehrgeiz nichts verÀndern.

Leute mit dieser Einstellung versuchen es deshalb erst gar nicht. Sie sind in einer Opferrolle. Sie lernen nichts Neues dazu, weil sie nicht an VerÀnderung glauben.

Dr. Carol Dweck sagt zu dem Fixed Mindset:

„Ein Fixed Mindset ist ungesund und bringt keinerlei Vorteile. Ich habe viele Menschen mit dieser Einstellung gesehen, die ihre Karrieren und Beziehungen verbessern wollten.“
„Sie sahen jeden RĂŒckschlag als BestĂ€tigung fĂŒr ihre unverĂ€nderbare Intelligenz und ihre unverĂ€nderbare Persönlichkeit.“
„Vor jeder neuen Herausforderung fragen diese Menschen sich: Werde ich Erfolg haben oder scheitern? Werde ich intelligent oder dumm wirken? Werde ich akzeptiert oder abgelehnt? Werde ich mich wie ein Gewinner oder ein Verlierer fĂŒhlen?“

Menschen mit einem Fixed Mindset stehen sich immer selbst im Weg.

Die Wissenschaft hat lĂ€ngst herausgefunden, dass Menschen sich jederzeit verĂ€ndern können. Es gibt dazu den Begriff „NeuroplastizitĂ€t“.

Das bedeutet vereinfacht gesagt: Das menschliche Gehirn kann sich neuen Lernsituationen anpassen und neue Synapsen bilden.

GlaubenssÀtze eines Growth und Fixed Mindsets

Fixed Mindset:

  • „Mein Erfolg hĂ€ngt von meinem Talent ab.“
  • „Es ist schlecht, Fehler zu machen und zu scheitern.“
  • „Man sollte keine neuen Sachen ausprobieren, die einem nicht liegen.“
  • „Ich kann das nicht und werde versagen.“

Growth Mindset:

  • „Mein Erfolg hĂ€ngt von meiner Bereitschaft ab, immer weiterzumachen und dazuzulernen.“
  • „Fehler zeigen mir, was ich dazulernen kann.“
  • „Ich kann dazulernen, wenn ich neue Dinge ausprobiere, die mir nicht liegen.“

Merken: Laut Wissenschaft bringt dir eine begrenzte Denkweise keinerlei Vorteile. Sie hÀlt dich nur in deiner Komfortzone und beschrÀnkt dich in jedem Lebensbereich, sodass du nicht vorankommst oder erfolgreich wirst.

Wie das Growth Mindset Menschen erfolgreich macht

Erfolg durch den Wachstumsgedanken

Gewinner mit einem Growth Mindset denken nicht: „Ich kann das nicht“, sondern „Ich kann immer dazulernen und mich verbessern“.

Sie glauben an Wachstum.

NatĂŒrlich wird jeder mit unterschiedlichen Talenten geboren. Manche sind gut in Mathe und andere sind dagegen kreativer.

WĂ€hrend manche gerne mit ihrem Kopf arbeiten, begeistern sich andere fĂŒr ein Handwerk.

Das bedeutet aber nicht, dass du dich nicht in einem Bereich verbessern kannst, in dem du weniger Talent mitbringst.

Über die Jahre habe ich in meinen Seminaren Tausende von Menschen erlebt, die geglaubt haben:

„Ich kann nicht verkaufen, weil ich kein geborener VerkĂ€ufer bin.“

Anschließend habe ich beobachtet, wie sie nach dem Seminar ihre Kunden von ihren Produkten und Dienstleistungen ĂŒberzeugen und deutlich mehr Umsatz erzielen konnten.

Talent spielt also eine nur geringe Rolle, wenn jemand bereit ist, zu lernen.

Ähnlich ist es zum Beispiel im Handwerk. Es gibt Fliesenleger, die ein großes Talent mitbringen und die Arbeit schnell lernen.

Andere tun das nicht, aber lernen die Arbeit trotzdem gut genug, um große Erfolge zu erzielen.

Ganz egal, welche Talente, StĂ€rken und SchwĂ€chen du mitbringst – du kannst immer wachsen, wenn du ein Growth Mindset hast.

Menschen mit einer Opferhaltung sagen: „Ich kann das nicht“ und werden deshalb niemals erfolgreich sein.

Egal, welche erfolgreichen Menschen du dir anschaust 



 du wirst immer merken, dass diese Menschen mehr als Talent mitbringen. Sie sind entschlossen und arbeiten diszipliniert an ihren Zielen.

Menschen und Unternehmen mit einem Wachstumsdenken ĂŒberwinden Hindernisse, indem sie hart fĂŒr ihren Erfolg arbeiten.

Sie geben nicht einfach auf, sondern lernen aus ihren Fehlern, um immer besser zu werden.

Wenn du dir z. B. die Internetseite von Amazon.com von 1995 anschaust, merkst du, wie schlecht sie im Vergleich zu heute war.

Wenn GrĂŒnder Jeff Bezos ein Fixed Mindset gehabt hĂ€tte, wĂŒrde die Webseite heute noch gleich aussehen. Er hĂ€tte einfach angenommen, dass es nicht besser geht.

Das Unternehmen wĂŒrde heute nicht existieren und wĂ€re lĂ€ngst pleitegegangen.

Amazon hatte aber immer ein Growth Mindset. Es hat jeden Aspekt des Unternehmens Jahr fĂŒr Jahr und Schritt fĂŒr Schritt verbessert.

Deshalb ist es heute die weltweit erfolgreichste E-Commerce-Plattform.

Merken
: Verlierer glauben, dass der Erfolg von vorherbestimmten Eigenschaften wie Talent abhĂ€ngt. Gewinner glauben, dass Talent nur eine geringe Rolle spielt und arbeiten stattdessen hart fĂŒr ihre Ziele.

Der Einfluss deines Mindsets im Alltag

Das Growth Mindset brauchst du ĂŒberall im Leben. Es hat Einfluss auf deinen gesamten Alltag.

Es entscheidet 


  • wie produktiv du auf der Arbeit bist
  • wie du deine Partnerschaft fĂŒhrst
  • wie sich deine Beziehung zu Freunden, GeschĂ€ftspartnern und deinen Kindern entwickelt
  • wie du dich selbst siehst und wie viel Selbstvertrauen du hast

Wenn du Selbstzweifel hast, wirst du nÀmlich in jedem Lebensbereich zögern. Vielleicht wirst du ein Projekt auf der Arbeit ablehnen, weil du es dir nicht zutraust.

Oder du fragst nicht nach einem Date, weil du Angst hast. Solch eine Entscheidung kann einen großen Effekt auf den Rest deines Lebens haben.

Du kannst also all deine Lebensbereiche verbessern, wenn du ein Wachstumsdenken hast.

So findest du heraus, wie du denkst

Du bist dir nicht sicher, ob du ein Fixed Mindset hast oder den Wachstumsgedanken verfolgst? So kannst du es herausfinden:

Denk ĂŒber ein paar alltĂ€gliche Situationen nach, die du in letzter Zeit erlebt hast. Hast du dich selbst begrenzt oder wachstumsorientiert gedacht?

HÀttest du mehr machen können oder hast du bereits alles getan, was du hÀttest machen können?

Schau besonders auf Probleme und Herausforderungen. Genau dann entscheidet sich nÀmlich, wie wir denken.

Bist du ein Problem positiv angegangen und hast gedacht: „Ich schaffe das! Und wenn nicht, lerne ich dazu“?

Oder hast du eher gedacht: „Das hat ohnehin keinen Sinn. Ich versuche es gar nicht erst“?

Du kannst auch auf deine WĂŒnsche und Ziele schauen. Setzt du dir erst gar keine Ziele, weil du nicht an dich glaubst?

Oder hast du ganz konkrete Ziele in allen Lebensbereichen und freust dich darauf, ins Handeln zu kommen?

Wenn du etwas nicht kannst 
 denkst du dann eher „Ich kann das nicht“ oder „Ich kann das noch nicht?“

Die Antworten auf diese Fragen geben dir Aufschluss darĂŒber, ob du dir selbst im Weg stehst oder in Zukunft erfolgreich sein wirst.

8 Schritte zum Gewinner-Mindset

Du hast ein Fixed Mindset, aber willst es zu einem Growth Mindset verwandeln? Dann befolge die folgenden Schritte.

1. Achte auf deine Gedanken

Angenommen, du hattest ein Leben lang ein Fixed Mindset. Du hast es dir eine negative Denkweise Gewohnheit gemacht.

Nun hast du dich entschieden, wie ein Gewinner zu denken und den Wachstumsgedanken anzunehmen.

Was wird als Erstes passieren?

NatĂŒrlich wirst du gewohnheitsmĂ€ĂŸig Gedanken haben wie: 

„Versuch es erst gar nicht! Dann kannst du auch nicht scheitern.“

Es ist wichtig, dass du dieses Mindset bemerkst. Lass es nicht einfach davonkommen.

Nur wenn dir deine Gedanken bewusst sind, kannst du sie auch Àndern. Sobald du solch einen Fixed Mindset-Gedanken erwischst, musst du ihn augenblicklich Àndern.

Deine Reaktion könnte dann so sein: „Wenn ich scheitere, lerne ich beim nĂ€chsten Mal dazu. Wer niemals aufgibt, kann nie endgĂŒltig scheitern.“

2. Sei dir bewusst, dass du die Wahl hast

Menschen mit einem Fixed Mindset kommen aus einer Welt, in der sie keine Wahl haben. Denn alles ist aus ihrer Sicht vorherbestimmt: Talent, Intelligenz, KreativitÀt.

Erkennst du dich wieder? Dann musst du dir besonders am Anfang bewusst machen, dass du eine Wahl hast. Du kannst dich jederzeit fĂŒr ein erfolgreiches Mindset entscheiden.

Dazu musst du dir immer wieder vor Augen fĂŒhren, dass deine Gedanken nicht vorherbestimmt und unverĂ€nderbar sind. Jederzeit kannst du sie frei wĂ€hlen und Ă€ndern.

Sie werden dann mit der Zeit zu Gewohnheiten.

3. Triff eine Entscheidung

Entscheidungen treffen

Entscheide dich fĂŒr das Wachstumsdenken, sobald du dich bei einem negativen Gedanken erwischst. 

Angenommen, du denkst: „Ich kann das nicht“.

Triff sofort eine Entscheidung fĂŒr das Growth Mindset und denke so etwas wie:

„Ich bin zwar nicht sicher, ob ich das kann. Aber ich werde es tun und im schlimmsten Fall etwas lernen.“

Und gib sofort Gas!

So entwickelst du nÀmlich ein unheimliches Selbstbewusstsein und kannst auch viel besser mit Kritik umgehen.

Schließe nicht von vornherein aus, dass du etwas nicht kannst. Du kannst und wirst es lernen, wenn du dich nach vorn traust.

Es gibt immer genug Versuche, wenn du einmal scheitern solltest. Solange du immer wieder aufstehst, wenn du hinfÀllst, bist du nicht gescheitert.

Erst wenn du liegen bleibst, ist das Spiel zu Ende. 

4. Übe regelmĂ€ĂŸig

Übung macht den Meister! Dieses Sprichwort könnte aus dem „Growth Mindset“-Lehrbuch stammen.

Wenn du wie ein Gewinner denken willst, musst du das regelmĂ€ĂŸig ĂŒben. Schließlich hast du dir jahrelang eingeredet, dass alles vorherbestimmt ist und du nichts Ă€ndern kannst.

Du musst regelmĂ€ĂŸig ĂŒben, um deine alten Gedankenmuster zu Ă€ndern. Das Gute ist:

In allen alltÀglichen Situationen wirst du dazu Gelegenheit haben. Denn das Leben bietet dir immer neue Herausforderungen.

Mach es dir deshalb zur Gewohnheit, den ganzen Tag im Growth-Mindset-Ton zu dir selbst zu sprechen.

5. Suche dir einen Coach

Jeder benötigt manchmal Hilfe: einen Mentor, Trainer oder Coach. Selbst die grĂ¶ĂŸten Sportler haben Coaches, die ihnen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Fußballer Cristiano Ronaldo hat z. B. sogar einen speziellen Coach, der seinen Schlaf optimiert. Dadurch kann er auf dem Platz eine bessere Leistung bringen.

Ein Coach kann dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen. Wenn du dir mit einem Fixed Mindset im Weg stehst, kann er dich darauf aufmerksam machen.

So kannst du viel schnellere Fortschritte erzielen, als wenn du allein vorgehst. 

6. Hör auf, dich zu vergleichen

Der Philosoph SĂžren Kierkegaard soll gesagt haben:

„Das Vergleichen ist das Ende des GlĂŒcks und der Anfang der Unzufriedenheit“

Es wird immer Menschen geben, die ein noch stÀrkeres Mindset und noch mehr erreicht haben als du. 

Es geht aber nicht darum, dass du alle anderen ĂŒberholst. Deine Aufgabe ist nur, zu deiner eigenen, besten Version zu werden.

Fall deshalb nicht in alte Muster zurĂŒck, indem du denkst:

„X oder Y haben das und jenes erreicht. Aber ich kann das nicht.“

Was andere erreichen, spielt keine Rolle. Du fokussierst dich auf dein Leben und lernst immer dazu.

Wenn du auf andere schaust, dann freu dich fĂŒr sie. Frag dich lieber, was du von ihnen lernen kannst – und nicht, warum sie besser sind.

Die QualitÀt deiner Fragen bestimmt die QualitÀt deines Lebens.

Ich habe zum Beispiel viele Erfolge erzielt, von denen die meisten trÀumen. Trotzdem gibt es immer Menschen, die noch viel mehr erreicht haben als ich.

Ich lebe in Dubai. Da wird einem das besonders bewusst. Wenn sich jemand eine Jacht kauft, denkt er vielleicht, dass er es an die Spitze geschafft hat.

Am nĂ€chsten Tag parkt eine weitere Jacht daneben, die dreimal so groß ist. 

Deshalb bringt es nichts, wenn du deine Erfolge pessimistisch betrachtest. Vergleich dich lieber mit deiner frĂŒheren Version und sei stolz auf das, was du erreicht hast.

7. Ersetze „scheitern“ mit „lernen“

Scheitern ist ein Wort, das erfolgreiche Menschen nicht benutzen. Das gibt es in ihrem Sprachgebrauch nicht.

Wenn du an das Scheitern denkst, ersetze den Gedanken immer mit „lernen“. 

Scheitern ist endgĂŒltig. Damit fĂŒhrst du dich innerlich in eine Sackgasse. 

Lernen hingegen hat ein offenes Ende. Man lernt nie aus und kann immer besser werden. Das ist der Wachstumsgedanke.

Wenn unsere Vorfahren in der Steinzeit gedacht hĂ€tten: „Ich bin beim Feuer machen gescheitert. Ich kann das nicht und deshalb gebe ich fĂŒr immer auf.“, dann wĂŒrden wir heute immer noch in Höhlen sitzen.

Sie haben aber immer dazugelernt. Das mussten sie, um zu ĂŒberleben. Die Menschheit ist ĂŒber die Zeit Schritt fĂŒr Schritt vorangekommen.

Deswegen haben wir unser heutiges modernes Leben und hausen nicht in Höhlen. Lernen und wachsen ist Bestandteil unserer DNA und tut uns gut.

8. Komm ins Handeln

Beweise dir selbst, dass du ein Growth Mindset hast und handle entsprechend. Triff Entscheidungen und trau dich, neue Erfahrungen zu machen.

Erst dann kannst du dir sicher sein, dass du die richtige Einstellung hast. Denn die richtige Denkweise fĂŒhrt unweigerlich zu passenden Handlungen.

Und mit diesen Handlungen erhĂ€ltst du die Ergebnisse, die du dir wĂŒnscht. Ich nenne das die Erfolgsformel.

Dein Mindset hÀngt von deinen Entscheidungen ab

Wir sind die einzigen Lebewesen, die ihre Einstellungen Àndern können. Wie lange brauchst du zum Beispiel, um eine miese Stimmung in eine gute zu verwandeln

Antwort: Nur eine Sekunde.

Sobald du eine Entscheidung triffst, kannst du augenblicklich eine bessere Stimmung in dir erzeugen.

In Deutschland gibt es viele Menschen, die das ganze Jahr ĂŒber schlecht gelaunt sind. Wenn aber die Weihnachtszeit kommt, sind sie plötzlich freundlich und haben gute Laune.

Was hat sich geÀndert?

Nicht viel. Sie gehen immer noch jeden Tag zur Arbeit.

Und sie haben immer noch die selben Aufgaben, Probleme und Sorgen, die sie auch in den anderen Monaten im Jahr haben.

Aber sie haben eine Entscheidung getroffen, dass sie zur Weihnachtszeit bessere Laune haben werden.

Genauso kannst du auch all deine anderen Ansichten in einem Augenblick der Entscheidung verÀndern.

Fazit

Verlierer fragen sich, wo ihre Grenzen sind, um sie zu meiden. Gewinner fragen sich, wie sie ĂŒber ihre Grenzen hinauswachsen können. 

Der Unterschied zwischen einem begrenzten und einer unbegrenzten Einstellung zeigt sich besonders bei Fehlern. Wie reagierst du auf sie?

Gewinner sehen sie als Möglichkeiten, um aus ihnen zu lernen. Sie sind fĂŒr sie Steine auf dem Weg, mit denen sie BrĂŒcken bauen.

Verlierer betrachten sie als unĂŒberwindbare Mauern.

Wenn du ein Gewinner-Mindset willst, musst du dein begrenztes Denken hinterfragen. Vor allem musst du aber daran glauben, dass du dich Àndern kannst.

Diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Bist du bereit dazu?

Willst du erfahren, wie erfolgreiche Menschen wirklich denken und handeln? Und warum sie die Ergebnisse haben, von denen viele trÀumen?

Dann hol dir mein kostenloses Buch: „Entscheidung: Erfolg.“

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor:

Dirk Kreuter hilft SelbststÀndigen und Unternehmern in den Bereichen Vertrieb, Unternehmertum und Digitalisierung

Fragen und Antworten:

Wie bekommt man ein Growth Mindset?

Der Wachstumsgedanke ist in erster Linie eine Entscheidung. Du kannst nicht darauf hoffen, dass andere fĂŒr dich diese Wahl treffen. Stattdessen musst du dir sagen:

"Ich bin jemand, der dazulernen und mit Fehlern wachsen kann."

Je mehr du dich auf dieses Mindset fokussierst, desto mehr wird es ein bestÀndiger Teil von dir.

Warum brauche ich ein Growth Mindset?

Reinold WĂŒrth sagte mal, dass Unternehmen jĂ€hrlich mindestens 10% wachsen mĂŒssen, um gesund zu sein. Das Gleiche gilt fĂŒr Menschen.

Es gibt in jedem Lebensbereich Herausforderungen: in Beziehungen, in der Karriere und in Bezug auf deine Gesundheit.

LebensumstÀnde Àndern sich stÀndig. Nur wer sich anpasst und mit seinen Herausforderungen wÀchst, kommt im Leben weiter.

Wenn du zum Beispiel am Anfang einer Partnerschaft bist, ist alles super. Du bist verliebt und die Beziehung lÀuft von allein. Aber du kannst nicht erwarten, dass das in den nÀchsten Jahren automatisch genau so weitergeht.

Du wirst Herausforderungen haben und musst in deine Beziehung investieren. Wenn du dich selbst begrenzt und sagst: "Das kann ich nicht. Ich bin nicht der Typ, um eine langfristige Beziehung zu fĂŒhren", dann wirst du scheitern oder in einer miserablen Partnerschaft festsitzen.

Du musst mental wachsen und dich den UmstÀnden anpassen, um in allen Lebensbereichen erfolgreich zu sein. Dazu gehört, neues zu lernen und an das eigene Wachstum zu glauben.

Worauf wartest du noch?

Vereinbare jetzt ein kostenloses StrategiegesprÀch mit einem unserer Experten und lasse dich kostenlos beraten:

Optimiere deinen Verkauf mit praxiserprobten Vorlagen und Skripten, die individuell auf dein Angebot angepasst werden

Werde dank plattformĂŒbergreifendem Marketing zum MarktfĂŒhrer deiner Branche

Finde neue Mitarbeiter, lerne sie digital ein und errichte Prozesse, die deine UnternehmensablÀufe optimieren