Du denkst, du brauchst eine gesunde Work-Life-Balance? Dann machst du von Anfang an etwas falsch. So wirst du langfristig weder glĂŒcklich noch erfolgreich. Der Fokus auf diesen Bullshit raubt dir deine Energie, die du viel sinnvoller investieren solltest.Â
In diesem Artikel werde ich dir erklĂ€ren, welche Mythen zu diesem Thema dich von deinem Erfolg abhalten. Du wirst erfahren, wie echte Gewinner ihre Energiereserven aufladen, um erfolgreicher und glĂŒcklicher als 99 % der Menschen zu sein. AuĂerdem gebe ich dir wertvolle Tipps dazu, was du tun kannst, um energiegeladen wie ein FĂŒnfjĂ€hriger zu sein.
â
Bullshit #1: âIch benötige einen Ausgleichâ

Konfuzius sagte einmal: âWĂ€hle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag im Leben zu arbeitenâ. Wenn du einen Job hast, den du verabscheust, wird dein Körper tatsĂ€chlich Erholung brauchen. Warum?
SchlieĂlich verbringst du im Normalfall einen groĂen Teil deines Tages mit arbeiten. Die falsche Arbeit zerrt an deinen Energiereserven. Vielleicht schaust du stĂ€ndig auf die Uhr und wunderst dich, warum die Zeit nicht vergeht. Du kĂ€mpfst mit der Uhr, anstatt deine Talente fĂŒr deine Leidenschaft einzusetzen. Die Lösung deines Problems ist simpel:
Suche dir einen Job, der deine ErfĂŒllung ist. Was heiĂt das?
Er sollte deinen Neigungen, WĂŒnschen, Zielen und Talenten entsprechen. Ich halte zahlreiche VortrĂ€ge im Jahr zum Thema Vertrieb, Marketing, Verkauf und veranstalte etliche Seminare. Woher beziehe ich die Energie? Unter anderem von der Arbeit selbst. Weiter unten erklĂ€re ich, was noch dazu gehört. Aber die Arbeit selbst sollte dich begeistern. Dann kannst du es nicht abwarten, jeden Tag loszulegen.
Wie viel Ausgleich hast du als Kind benötigt?
Von Kindern können wir viel zum Thema Work-Life-Balance lernen. Beispiel: Mein Sohn liebt das FuĂballspielen, seitdem er ein Kleinkind ist. Gib ihm einen Ball und er lĂ€uft. Der FuĂball ist seine Leidenschaft.Â
Bei Kindern gibt es kein: âIch bin mĂŒde.â, wenn es um das Lieblingsspiel geht. Wann hörst du diesen Satz? Richtig, wenn Kinder etwas tun sollen, das sie nicht wollen. âRĂ€um dein Zimmer aufâ â âAber ich bin mĂŒde.â
Bei Kindern gibt es sonst nur âAttackeâ und âSchlafenâ.Â
Dazwischen ist nichts. Stell dir vor, du sagst einem Kind:Â
âHör mal auf, so viel FuĂball zu spielen. Denn du brauchst einen Ausgleich. Mach doch mal vier Wochen Pause in den Sommerferien!â Du merkst anhand des Beispiels: Es wird lĂ€cherlich.Â
Merken: Finde einen Beruf, den du liebst. Die Arbeit soll dir keine Energie rauben, sondern sie dir geben und dich erfĂŒllen.
Bullshit #2: âZu viel Arbeit fĂŒhrt zum Burnout.â

Meine Meinung: Burnout ist eine Modeerscheinung. Willst du wissen, warum ich Lichtjahre entfernt von einem Burn-out bin, obwohl ich auch Stress habe? Manchmal wache ich im Hotel auf und weiĂ nicht, in welcher Stadt ich bin. Mir passiert das immer mal wieder. Beim FrĂŒhstĂŒck im Hotel werde ich dann morgens gefragt, welche Zimmernummer ich habe. Meine Antwort:
Ich weiĂ es nicht. Manchmal vergesse ich, ob ich in meinem Vortrag am Mittag gerade das gleiche Beispiel nenne wie am morgen zuvor. Oder hatte ich es doch gestern eingebracht? FĂŒr mich sind das klare Anzeichen von Stress. Warum bin ich trotzdem meilenweit vom Burnout entfernt?
Weil ich mich gleichzeitig sehr auf meine Arbeit freue.
Zum Beispiel haben wir jedes Jahr mehrere Vertriebsoffensiven. Das ist anstrengend.
Teilweise handelt es sich um sechs Wochenenden hintereinander. Dazwischen muss ich mich vor- und nachbereiten, reisen usw. Ich bin kein Mediziner oder Psychologe und will auch keinem zu nahetreten. Aber Burn-out ist in meinen Augen ein ModephÀnomen. Es kommt daher, dass Menschen etwas tun, das sie nicht lieben.
Ich mache das, was ich liebe. Da wird es niemals Platz fĂŒr Burnout geben.Â
Schau dir erfolgreiche Menschen an, die ihrer Arbeit seit Jahrzehnten nachgehen. Manche kennen nichts auĂer arbeiten und schlafen. Andererseits gibt es Menschen, die nur halb so viel arbeiten und trotzdem ausbrennen.
Merken: Burnout ist eine Modeerscheinung. Sie entsteht, wenn du keinen SpaĂ an deiner Arbeit hast.
Bullshit #3: âDu solltest dich nicht unter Druck setzen.â
Ich habe einmal ein Interview mit einem amerikanischen Popmusiker gelesen. Dort fragte der Journalist Folgendes: âIhr letztes Album war ein groĂer Erfolg. Wie schlieĂt man daran an?â. Daraufhin erwidert der Musiker:Â
âDu versuchst, etwas Besseres zu machen. Dabei versuchst du dich einfach unter Druck zu setzen.â
Man merkte beim Lesen, dass der Journalist erstaunt war. Denn er hakte nach:Â
âKann das nicht leicht nach hinten losgehen? Wer sich selbst zu sehr stresst, verliert doch leicht den Antrieb und die Leidenschaft.âÂ
Das ist eine Ă€uĂerst dĂ€mliche Aussage. Ich selbst setze mich immer enorm unter Druck. Denn so zwinge ich mich, Leistung zu erbringen. Beispiel:
Ich war bereits einige Jahre selbststĂ€ndig und habe dann zum ersten Mal BĂŒrorĂ€ume angemietet und Mitarbeiter eingestellt. Mein erster Mitarbeiter hat 2100 ⏠bekommen. Hinzu kamen Lohnnebenkosten plus die Miete fĂŒr das neue BĂŒro. Ich stand unter Druck. Denn plötzlich hatte ich ĂŒber 3000 ⏠Fixkosten, die vorher nicht da waren. Diese Art von Druck funktioniert bei mir gut. Dann gebe ich nĂ€mlich mehr Gas. Ich bin motivierter. Anderes Beispiel:
Im Jahr 2011 haben wir unsere beiden gröĂten Kunden abgeschnitten. Wir haben beschlossen, 80 % unserer Produktion einzustellen. Denn wir wollten Platz fĂŒr neue Kunden schaffen und unsere Preise erhöhen.Â
Plötzlich waren 80 % weg, weshalb ich unter Druck stand, um neue Kunden zu finden. Ich kenne viele, bei denen diese Strategie Wunder wirkt.
Im Vertrieb gibt es dazu auch eine Art Weisheit. Einige schlagen AnfĂ€ngern vor, sich ein gröĂeres Auto zu kaufen oder ein tolles Haus zu mieten. Wahlweise sollen neue VerkĂ€ufer Kredite aufnehmen, teure Klamotten kaufen und so den Konsum aufbauen. Warum das alles?
Ganz einfach. So setzt man sich selbst unter Druck, um mit ihm zu wachsen und erfolgreicher zu werden. Andere gehen mit dem Druck kaputt und scheitern. Die Frage lautet: Zu welcher Gruppe gehörst du?
Merken: Druck kann sehr positiv auf dein Leben wirken. Er bedeutet nicht, dass du weniger arbeiten solltest. Setze dich ruhig unter Druck, denn er kann der Beschleuniger deiner Ziele sein.
MĂŒde und schlapp? 4 Tipps fĂŒr mehr Energie

Bisher haben wir festgestellt: Du brauchst keine Work-Life-Balance, sondern eine Arbeit, die du liebst. So stellst du schon mal sicher, dass dir deine Arbeit nicht die Energie raubt.Â
Ich möchte dir zeigen, wie du deine Energie zusĂ€tzlich steigern kannst.Â
Dazu solltest du auf die folgenden vier Punkte in deinem Leben optimieren:
- Schlaf
- ErnÀhrung
- Sport
- Umgebung
(Bonus: Es gibt natĂŒrlich auch Aufputschmittel, die du fĂŒr mehr Energie einnehmen kannst. Mehr dazu erfĂ€hrst du in dem Interview, das ich mit dem Apotheker Frank Buffleb in diesem Video gefĂŒhrt habe.
1. Optimiere deinen Schlaf
Wenn du deine Energie optimieren willst, solltest du beim Schlaf anfangen. Ich persönlich schlafe im Schnitt 7â8 Stunden pro Nacht. Manchmal muss ich auch Schlaf nachholen und schlafe dann sogar lĂ€nger.Â
Ich beneide Menschen, die nur 2â3 Stunden pro Tag schlafen können und reichlich Energie haben. Das ist ein Wettbewerbsvorteil.
Wenn ich ausgeschlafen bin, merke ich es deutlich an meiner Energie: Ich fĂŒhle mich wach, vital und kann Aufgaben mit Elan angehen. Wenn ich unausgeschlafen bin, macht sich das im Alltag negativ bemerkbar.
Finde heraus, wie viel Schlaf du benötigst. Wie du das herausfindest? Gehe einige Tage hintereinander ins Bett, ohne dir den Wecker zu stellen. In den ersten Tagen wirst du vielleicht lĂ€nger schlafen, um Schlaf nachzuholen.Â
Nachdem dein Körper sich in der Anfangsphase erholt hat, kehrt er zur âWerkseinstellungâ zurĂŒck. Erst dann erkennst du, wie viel Schlaf du tatsĂ€chlich benötigst.
Beispiel: Am ersten Tag schlĂ€fst du 11 Stunden, weil dein Körper noch Schlaf nachholen muss. Am zweiten Tag sind es 9 Stunden. Am dritten, vierten und fĂŒnften Tag schlĂ€fst du je 8 Stunden. Deine tatsĂ€chlich benötigte Schlafdauer: 8 Stunden.
Profitipp: Benutze einen Oura-Ring
Nicht nur die Schlafdauer ist wichtig. Die SchlafqualitĂ€t ist auch entscheidend. Woher weiĂt du, ob du gut geschlafen hast und vollstĂ€ndig erholt bist?
Du merkst es daran, wie du dich am nĂ€chsten Tag fĂŒhlst. Wenn du es noch genauer wissen willst, benutzt einen Oura-Ring. Was ist das?
Dabei handelt es sich um einen Ring, den du im Schlaf am Finger trÀgst. Er enthÀlt ausgefeilte Sensoren, die biometrische Daten sammeln. Hin und wieder sendet der Ring Daten an dein Smartphone.
Die Software erstellt Berechnungen zu deinem Schlaf, deiner AktivitÀt und deiner Bereitschaft.
Folgende Messdaten werden gesammelt:
- Puls
- Herzfrequenz
- Körpertemperatur
- Bewegungen der Hand
- Uhrzeit
So erhÀltst du am nÀchsten Morgen ein paar interessante Ergebnisse:
- Wie gut war deine SchlafqualitÀt?
- Wie hast du geatmet?
- Wie hat sich deine Körpertemperatur verÀndert?
- Wie tief hast du geschlafen?
NatĂŒrlich kannst du auch einfach so ins Bett fallen und denkst dir vielleicht âDirk, muss das denn sein?â.Â
Merken: Erfolgreiche Menschen ĂŒberlassen ihre Energie nicht dem Zufall. Schlafe genug und nutze vorzugsweise einen Oura-Ring, um deine SchlafqualitĂ€t weiter zu optimieren.Â
2. Optimiere deine ErnÀhrung
Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass eine gezielte ErnĂ€hrung die körperliche Bestform von Athleten um 15 % steigern kann. Das klingt erst mal nicht viel. Doch was heiĂt das im Alltag?Â
Ein beliebtes Dopingmittel kommt in Studien nicht an die Macht der ErnĂ€hrung ran. Es steigert die Leistung um nur 7 %.Â
Die richtige ErnĂ€hrung kann dir also mehr als doppelt so viel Energie geben wie ein Dopingmittel.Â
Wow! Und jetzt kommt das Beste. Bitte lies aufmerksam weiter.Â
Jetzt sagst du vielleicht: âDirk, ich möchte nicht bei der Olympiade mitmachen. Ich sitze am Telefon oder am Rechner. DafĂŒr reicht mir meine Energie.â O. K. Frage an dich:
Hast du beim letzten KundengesprĂ€ch am Abend genauso viel Energie wie beim ersten Telefonat am Morgen?Â
Bist du am Ende des Tages voller Energie und fĂŒhlst du dich so, als könntest du noch die Nacht durcharbeiten? Eine andere Studie hat noch etwas Interessantes herausgefunden.
Mit der richtigen ErnĂ€hrung nimmt die GedĂ€chtnisleistung um 139 % zu. WofĂŒr brauchst du eine gute GedĂ€chtnisleistung im Alltag? Beispiel:
Wenn du etwas verkaufst, redest du mit Menschen. Du musst aufmerksam zuhören, um die Probleme, EinwĂ€nde und WĂŒnsche der Person zu verstehen. Jedes Detail ist wichtig. Es kann ĂŒber ein âJaâ oder âNeinâ entscheiden.Â
Am Ende entscheidet es dann auch ĂŒber deinen Kontostand und deinen Erfolg. Ich achte sehr genau auf meine ErnĂ€hrung. Und wofĂŒr mache ich das?
Ich habe ĂŒber die Jahre gemerkt, was ErnĂ€hrung ausmacht. Wenn du das ĂŒber eine lĂ€ngere Zeit verfolgst, merkst du das auch. Der Unterschied zwischen guter und schlechter ErnĂ€hrung ist wie Tag und Nacht. Ich habe Energie und werde nur selten und wenn dann nur leicht krank.
Hier und da ein Schnupfen oder ein leichter Husten â das warâs. Ich esse seit 15 Jahren kein Fleisch mehr. Glaubst du, eine solche Entscheidung trifft ein Mensch ohne einen spĂŒrbaren und klaren Grund? Nein. Gute ErnĂ€hrung gibt dir Energie, hĂ€lt dich langfristig fit und gesund.
Ich sage nicht, dass du dich so ernĂ€hren sollst wie ich. Jeder Mensch funktioniert anders.Â
Mein Tipp an dich ist: Finde eine ErnĂ€hrungsweise, die gut fĂŒr dich ist und dir Energie gibt. Experimentiere und finde heraus, wie bestimmte Lebensmittel sich auf deinem Körper auswirken. Stell dir folgende Fragen:
- Wie fĂŒhle ich mich direkt nach einer Mahlzeit? Möchte ich mich am liebsten hinlegen? Oder habe ich Energie und möchte Aufgaben angehen?
- Wie fĂŒhle ich mich nach mehreren Wochen, nachdem ich diese ErnĂ€hrungsweise ausprobiert habe?
- Wie fĂŒhle ich mich nach mehreren Monaten? Hat sich mein Energielevel verbessert oder verschlechtert?
Merken: Eine gute ErnÀhrung erkennst du daran, dass sie dir Energie gibt. Finde eine ErnÀhrungsweise, die zu dir passt und deine Leistung langfristig steigert und aufrecht hÀlt.
3. Optimiere deinen Sport
Sport ist gut fĂŒr Körper und Geist. Das ist kein Geheimnis. Folgendes hat die Wissenschaft bereits herausgefunden:
- steigert deine EnergieÂ
- beugt Depressionen vor
- kann Demenz verhindern
- verbessert dein Selbstbewusstsein
- senkt dein biologisches Alter
- verbessert deine Stimmung
- verbessert deine MerkfÀhigkeit und GedÀchtnisleistung
Die Neurowissenschaft hat festgestellt, dass Sport sofort einen Effekt auf das Gehirn hat. Neue Nervenzellen werden gebildet. Du fĂŒhlst dich aufmerksamer. Das wichtigste:Â
Du steckst andere mit deiner Energie an. Und du wirst zu einer Energietankstelle.
Tony Robbins, der vielleicht bekannteste amerikanische Erfolgscoach, sagte einmal etwas sehr Treffendes:
âEmotion is created by motionâ. Das heiĂt â grob ĂŒbersetzt â dass du durch Bewegung Energie generierst. Die meisten Menschen wachen auf, gehen zur Arbeit und hĂ€ngen danach am Display, bis sie einschlafen. Da entsteht keine Energie im Körper.Â
Wenn du dich morgens vor der Arbeit bewegst, merkst du das den ganzen Tag. Dein Energielevel ist einfach ein ganz anderes als ohne Sport. Du fĂŒhlst positivere Emotionen und Tatendrang.Â
Es geht beim Sport also nicht nur um deine körperliche Fitness. Deine mentale Leistung ist eng damit verbunden. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Bewegung besonders einen Bereich im Gehirn anregt: den prĂ€frontalen Kortex. Der ist im Alltag zustĂ€ndig fĂŒr:
- FĂ€higkeit, Entscheidungen zu treffen
- Aufmerksamkeit
- Selbstbild und Persönlichkeit
Wie oft musst du als VerkĂ€ufer und Unternehmer wichtige Entscheidungen treffen, die deine Zukunft entscheidend verĂ€ndern können?Â
Jedes bisschen an Energie kann den entscheidenden Unterschied machen. Genauso wichtig fĂŒr den Erfolg ist eine hohe KonzentrationsfĂ€higkeit.
Merken: Erfolgreiche Menschen sorgen sich um ihren Körper. Sie wissen, dass mentale Kraft und LeistungsfÀhigkeit nur in einem gesunden und trainierten Körper entstehen können.
4. Optimiere deine Umgebung

Zeig mir deine Freunde und ich sage dir, wer du bist. An dieser Weisheit ist viel Wahres dran. In meinem Umfeld gibt es nur positive Menschen. Warum?
Weil ich sehr darauf achte, wer mich umgibt. Negativen Personen rĂ€ume ich keinen Platz ein. Denn ich weiĂ, wie sehr sie mich beeinflussen können. Das glaubst du nicht? Mach folgende Ăbung:
Denk an deine fĂŒnf besten Freunde. Rechne das Jahreseinkommen von allen fĂŒnf Personen zusammen.Â
Der Durchschnittswert entspricht ungefÀhr deinem Jahreseinkommen. Du wirst feststellen, wie genau das ist. Und jetzt wird es interessant.
Das Gleiche kannst du fĂŒr jeden anderen Aspekt in deinem Leben machen. Ob GlĂŒck, Gesundheit, Energielevel oder Erfolg: Du bist immer nur so gut wie dein Umfeld an Menschen. Deine Umgebung ist aber noch mehr als die Menschen, die dich umgeben. Sie ist auch der Ort, an dem du lebst, dein Haus, dein Arbeitsort.
Dein gesamtes Umfeld spielt eine Rolle und wirkt sich auf deine Energie aus.
Ich bin vor ein paar Jahren nach Dubai gezogen. Ein entscheidender Grund dafĂŒr ist das Wetter. Hier scheint das ganze Jahr ĂŒber die Sonne. AuĂerdem sind hier viele erfolgreiche Menschen, die hohe Ziele haben.
Und ich bin am Wasser, wo ich meinen Lieblingssport treiben kann. All das gibt mir Energie fĂŒr meine tĂ€glichen Aufgaben.
Anderes Beispiel: Es gibt mittlerweile Coaches, die Menschen helfen, ihr Haus oder ihre Wohnung aufzurĂ€umen. Das Thema ist so interessant, dass sogar Streaming-Plattformen Serien darĂŒber gemacht haben. Ein Coach geht in jeder Folge zu einer neuen Person und hilft ihr, Ordnung zu schaffen. Was macht der Coach wirklich?
Er optimiert die Umgebung.Â
Am Ende der Folge kannst du das Energielevel seiner Kunden in den Gesichtern ablesen. Sie sind erleichtert, euphorisch und optimistisch. Und das nur, weil jemand â vereinfacht gesagt â sein Zimmer aufgerĂ€umt hat.
Merken: Dein Umfeld bestimmt dein Schicksal. Umgebe dich mit positiven Menschen und begib dich in ein Umfeld, das dir positive Energie gibt.
Fazit
Wenn du dich ĂŒbermĂŒdet fĂŒhlst und dein Energielevel auf dem Boden ist, benötigst du keine ausgewogene Work-Life-Balance. Du brauchst stattdessen einen anderen Fokus und solltest dir eine Arbeit suchen, die du liebst. Dann wird dir deine Arbeit dir Energie geben, anstatt sie dir zu nehmen.
Wenn du dir einredest, dass du etwas fĂŒr eine gute Work-Life-Balance unternehmen musst, verschiebst du dein Problem in die Zukunft.
Glaube nicht den Unsinn, den Verlierer dir erzÀhlen wollen.
Wenn du eine erfĂŒllende Arbeit hast und dir zusĂ€tzlich mehr Energie wĂŒnschst, dann Ă€ndere deinen Lebensstil. Ausreichend Schlaf, eine gute ErnĂ€hrung, Sport und eine passende Umgebung werden dich auf ein neues Energielevel bringen. Wenn du wissen willst, was du genau tun kannst, um dich selbst in eine Energietankstelle zu verwandeln âŠÂ
⊠lade ich dich ein zur Performance Masterclass!
