Erfolgreiche Unternehmer inspirieren ihr Umfeld. Sie verändern die Welt und erreichen Erfolgslevel, von denen viele träumen.
In diesem Artikel zeige ich dir einige der einflussreichsten Entrepreneure mit den größten Vermögen und faszinierendsten Geschichten.
1. Adi Dassler – Adidas

- Geboren am: 3. November 1900
- Geburtsort: Herzogenaurach
- Branche: Sportschuhe
Adi Dassler war Anfang des 20. Jahrhunderts ein großer Sportfan mit einer Vision: für jede Sportart sollte es den perfekt angepassten Sportschuh geben.
Er war wie besessen von dieser Idee und wollte sie unbedingt in die Tat umsetzen. Bis zu seinem Tod meldete der ehrgeizige Dassler über 700 Patente für Schuhe an.
1928 trugen Sportler bei den Olympischen Spielen zum ersten Mal spezielle Schuhe aus seiner Produktion.
Während des Krieges musste er seine Vision auf Eis legen. Nach Kriegsende fing er aber wieder an, seine Ideen in die Tat umzusetzen. Er gründete ein Unternehmen mit 47 Mitarbeitern.
Sie produzierten mithilfe von altem Gummi, Segeltüchern und amerikanischen Treibstofftanks aus dem Krieg Schuhe für Sportler.
1948 gründete Adi Dassler das Unternehmen Adidas.
Bei der Fußballweltmeisterschaft im Jahr 1954 gelang dem leidenschaftlichen Unternehmer dann ein sensationeller Durchbruch. Im Endspiel gewann das deutsche Team mit seinen Schuhen das Finale gegen Ungarn.
Ein Kult war entstanden.
Als erster Unternehmer entdeckte er zudem die Promotion im Sport und arbeitete mit berühmten Persönlichkeiten wie Muhammad Ali, Franz Beckenbauer und Max Schmeling zusammen.
Im Jahr 2021 betrug der Firmenwert von Adidas 21,2 Mrd.
2. Andrew Carnegie
- Geboren am: 25. November 1835
- Geburtsort: Dumfermline, Schottland
- Branche: Stahlherstellung
Andrew Carnegie war Anfang des 20. Jahrhunderts als reichster Mensch der Welt bekannt.
Seine Familie kam aus der Armut und litt lange Zeit in Schottland unter der Hungersnot. Auch die Auswanderung in die USA verbesserte die Lage kaum.
Im Alter von achtzehn Jahren arbeitete Andrew Carnegie als Telegrafenbote und sparte das verdiente Geld an. Nach einigen Jahren investierte er einen Teil in einen Kurierdienst.
Schnell merkte er, dass er sich mit Investitionen ein Vermögen aufbauen konnte.
Eines Tages kaufte er sich für sein gesamtes Geld Anteile an der Eisenbahnindustrie. Während des Krieges stieg der Wert enorm.
Seine Renditen reinvestierte er in ölreiche Bauflächen, die ihm zu seiner Zeit Millionen Dollar einbrachten. Mit dem heutigen Wert wäre das Geld viele Milliarden Wert.
3. Steve Jobs - Apple

- Geboren am: 24. Februar 1955
- Geburtsort: San Francisco
- Branche: Computer
Steve Jobs ist vielleicht der prägendste erfolgreiche Unternehmer unserer Zeit.
Nach seiner Geburt gaben seine 23-jährigen Eltern ihn zur Adoption frei. So kam er bei einer Pflegefamilie unter.
Nachdem er 1972 die Highschool abgeschlossen hatte, arbeitete er als Techniker bei dem Computerunternehmen Atari.
Dort traf er seinen späteren Geschäftspartner Steve Wozniak. Jobs überzeugte ihn von der Idee, Computer selbst zusammenzubauen, um sie anschließend zu verkaufen.
Dieses Vorhaben stellte sich als äußerst lukrativ heraus. Mit dem verdienten Geld gründeten sie am 1. April 1976 die Apple Computer Company.'Nach nur vier Jahren ging das Unternehmen an die Börse. 1984 kam der erste Apple Macintosh raus. Er wurde zum sensationellen Erfolg.
Nach nur vier Jahren ging das Unternehmen an die Börse. 1984 kam der erste Apple Macintosh raus. Er wurde zum sensationellen Erfolg.
Ein Jahr später gab es für Steve Jobs einen großen Rückschlag. Nach einem Machtkampf in der Geschäftsführung wurde er aus dem Unternehmen gefeuert.
Jobs hatte aber eine „Jetzt erst recht“-Mentalität und gründete einfach eine neue Firma namens NeXT Computer.
Es lief von Anfang an so gut, dass er 1986 das Unternehmen „The Graphics Group“ für 10 Millionen Dollar kaufte. Jahre später sollte aus der kleinen Firma eine der größten Animationsproduktionsfirmen von heute werden: Pixar Animations.
1996 gelang ihm schließlich die Sensation: Er kaufte sein ehemaliges Unternehmen Apple für 429 Millionen Dollar wieder zurück.
Heute hat Apple einen Unternehmenswert von 2,9 Billionen Dollar.
4. Saygin Yalcin - sellanycar.com
- Geboren am: 25. April 1984
- Geburtsort: Bremen
- Branche: E-Commerce
Saygin Yalcin gehört zu den erfolgreichsten deutschen Unternehmern unserer Zeit.
Früh beschloss der Bremer, reich zu werden. Denn seine Schwester litt an Epilepsie.
Wenn er reich würde, könnte er sich die besten Ärzte leisten und seine Schwester heilen, dachte er sich.
So beschloss er, Fußballer zu werden, weil es die naheliegendste Möglichkeit zum Reichtum war.
Mit viel Ehrgeiz schaffte er es bis zur A-Jugend-Bundesliga. Doch schnell wurde klar, dass das nicht der richtige Weg für ihn war.
Und die erfolgreichsten Unternehmer verdienten ohnehin mehr Geld als die erfolgreichsten Fußballer.
Während des Studiums an der Business-School WHU verdiente er sein Geld als DJ und arbeitete unter anderem bei „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“ bei dem Sender RTL.
Nach einer DJ-Welttournee entschied sich Saygin Yalcin, nun endlich Unternehmer zu werden.
Zunächst ließ er Lederhandtaschen für Frauen in China produzieren, die er in Shopping-Clubs verkaufte.
Später gründete er die Plattform sukar.com und verkaufte sein Unternehmen im Jahr 2017 für 580 Millionen Dollar an Amazon.
Danach arbeitete er an seinem neuen Projekt und baute einen Gebrauchtwagenhandel im Internet auf, der heute mit mehreren Milliarden Dollar bewertet wird.
Schau dir mein Interview mit Saygin Yalcin an:
5. Henry Ford - Ford Motor Company
- Geboren am: 30. Juli 1963
- Geburtsort: Dearborn, Michigan
- Branche: Automobile
Henry Ford sorgte mit seinen Innovationen in der Produktion dafür, dass sich jedermann ein Auto kaufen konnte und revolutionierte so die Automobilindustrie.
Ford wuchs in einer Bauernfamilie auf, die nicht gerade wohlhabend war. In der Schule hatte er große Schwierigkeiten, weil er Legastheniker war.
Deswegen musste er sich Strategien überlegen, um seinen Alltag zu meistern. Er lernte etwa bestimmte Wörter immer und immer wieder, um die Schreibweise zu beherrschen.
Als Jugendlicher schenkte sein Vater ihm eine Uhr. Er war von ihrem Aussehen weniger fasziniert als von der Technik.
Immer wieder zerlegte er sie und baute sie wieder zusammen. Das tat er schließlich auch mit den Uhren von anderen Menschen, die er reparieren sollte.
So war in der Lage, die Funktionsweise zu verstehen.
Er interessierte sich auch für Autos und überlegte sich, wie er sie so effizient wie möglich produzieren lassen konnte.
1891 lernte er den berühmten Erfinder Thomas Edison kennen und erzählte ihm von seinen Ideen. Dem gefielen Henry Fords Ansichten.
Deshalb erlaubte er ihm, seine Lagerstätten zu nutzen, um Fahrzeuge zu produzieren. Das Vorhaben war ein Erfolg.
Henry Ford war das allerdings nicht genug. Er hatte neue Ideen und wollte Autos zu seinen eigenen Bedingungen produzieren lassen. Deshalb gründete er 1899 die Detroit Automobile Company.
Schnell wurde klar, dass Ford sich verschätzt hatte. Seine Autos waren in der Produktion viel zu teuer und der Umsatz fehlte.
So ging das Unternehmen pleite.
Einige Jahre später gründete er die Cadillac Automobile Company. Zunächst fehlten auch hier die Umsätze und fast wäre er ein zweites Mal gescheitert.
Er holte sich aber Investoren an Bord und benannte die Firma in Ford Motor Company um. Mit seinen innovativen Fließbändern und Produktionsmaschinen wurde das Unternehmen ein massiver Erfolg.
Denn Autos konnten nun günstig und mit einer hervorragenden Qualität hergestellt werden.
Heute erwirtschaftet das Unternehmen rund 160 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr.
6. Mark Zuckerberg - Facebook

- Geboren am: 14. Mai 1984
- Geburtsort: New York
- Branche: Social Media
Mark Zuckerberg ist der Gründer von Facebook und ist heute Vorsitzender und Mehrheitsaktionär.
Durch die Erfolgsgeschichte der Social-Media-Plattform gehört Zuckerberg heute zu den vermögendsten Männern der Welt.
Seine Story wurde in „The Social Network“ verfilmt.
Facebook war zunächst nur ein Schülerverzeichnis der Highschool, an dem Zuckerberg war. Sie hieß „The Photo Address Book“.
Die Schüler nannten das Verzeichnis allerdings umgangssprachlich „The Facebook“.
An der Harvard Universität entwickelte er das Projekt mit seinen Kommilitonen Chris Hughes und Dustin Moskovitz weiter.
Zu jener Zeit gab es bereits einige Social-Networking-Plattformen wie Myspace und Bebo, die deutlich bekannter waren als Facebook.
2005 holten sich Zuckerberg und seine Geschäftspartner 12,7 Millionen Dollar von Investoren, um die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Die Idee ging auf.
Bald wollten große Firmen und Marken Facebook aufkaufen. Immer wieder wehrte sich Zuckerberg dagegen und blieb am Ball.
Heute im Jahr 2022 hat Mark Zuckerberg geschätztes Vermögen von 56,5 Milliarden Dollar.
7. Jeff Bezos - Amazon
Jeff Bezos ist der Gründer der weltweit agierenden E-Commerce-Plattform Amazaon.com. Laut Statista ist er im Jahr 2022 der drittreichste Mensch der Welt.
Bezos interessierte sich schon im frühen Alter für wissenschaftliche Arbeiten und baute sich in seiner Garage ein eigenes Labor.
Nach seinem Abschluss an der Princeton University beschloss er, im Bereich Informatik zu arbeiten und an die Wall Street zu gehen.
Er arbeitete dort erfolgreich – hatte 1994 während einer Autofahrt von New York nach Seattle jedoch eine Idee. Er wollte das Internet nutzen, um einen groß online-Buchhandel aufzubauen.
Er war so begeistert von der Idee, dass er sie seinem damaligen Chef erzählte. Der sagte nur:
„Die Idee ist gut … für jemanden, der nicht bereits einen hervorragenden Job hat.“
Bezos entwickelte seinen Geschäftsplan und holte sich Unterstützer an Bord, um das Unternehmen noch im selben Jahr zu gründen.
Anfangs ging es ziemlich chaotisch zu. Er packte die bestellten Bücher selbst per Hand ein und es fehlten teilweise wichtige Werkzeuge.
Über die Jahre entwickelte Bezos das Unternehmen immer weiter und baute es zu dem größten Online-Versandhandel auf, das wir heute kennen.
8. Bill Gates - Microsoft

- Geboren am: 28. Oktober 1955
- Geburtsort: Washington
- Branche: Computer und Software
Bill Gates ist im Jahr 2022 der viertreichste Mensch der Welt und ist so bekannt wie berühmteste Film- und Popstars.
Ein Grund ist, dass er schon früh im Rampenlicht stand. Im Alter von 13 Jahren begann er bereits seine Karriere mit der Entwicklung von Computern.
Gemeinsam mit seinen Freunden arbeiteten sie an der Entwicklung von Software.
Da es damals noch kein frei verfügbares Wissen zum Thema gab, versuchten sie, die Funktion von Computern selbst zu entschlüsseln.
1973 machte Bill Gates seinen Highschool-Abschluss mit der Bestnote und schrieb sich an der Harvard Universität ein.
Dort lernte er auch seinen Freund und späteren Geschäftspartner Steve Ballmer kennen, der später nach Gates Pensionierung die Führung von Microsoft übernehmen sollte.
An der Uni verbrachte er die meiste Zeit damit, Computersysteme zu entwickeln.
Eines Tages beschloss er, sein eigenes Unternehmen zu entwickeln. Den Anstoß dazu gab die Erfindung neuer Hardware der Firma Intel.
Gates sah ab da ein großes Potenzial für Computer. Er wollte unbedingt mitmischen.
1975 gründete er schließlich das Unternehmen Microsoft.
Im Laufe der Jahre machten Bill und sein Freund Allen aus seiner Schulzeit große Fortschritte in der Entwicklung von Software.
Sie kooperierten mit großen Unternehmen, um Kapital zu bekommen, welches sie für die Entwicklung von neuen Produkten einsetzten.
Beispielsweise meldete sich im Jahr 1980 das Unternehmen IBM an Microsoft mit dem Auftrag, eine neue Computersprache zu entwickeln. Sie nannte sich MS-DOS und verschaffte Bill Gates den Durchbruch.
Heute ist Microsoft das größte Unternehmen für Computertechnologie. Schätzungsweise hat Bill Gates im Jahr 2022 ein Privatvermögen in Höhe von 124,9 Milliarden Dollar.
9. Richard Branson - Virgin Group
- Geboren am: 18. Juli 1950
- Geburtsort: London
- Branche: Musik- und Luftfahrtindustrie
Richard Branson ist ein berühmter britischer Unternehmer, der in Deutschland insbesondere aufgrund seiner Flüge ins All mit Virgin Galactic Schlagzeilen gemacht hat.
Ihm gehört die Unternehmensgruppe Virgin Group, die über 360 Unternehmen beinhaltet.
Richard Branson gründete sein erstes Unternehmen im Jahr 1966 als Student. Er brachte ein Studentenmagazin heraus, das zum großen Erfolg wurde.
Sein nächstes Projekt war ein berühmtes Musiklabel, das unter anderem Musiker wie Mike Oldfield, Phil Collins und die Sex Pistols unter Vertrag hatte.
1984 gründete Richard Branson die Fluggesellschaft Virgin Atlantic Airways und setzte sich gegen bereits etablierte Marktführerkonkurrenten wie British Airways durch.
Im Laufe der Zeit entwickelte Richard Branson die Idee, Reisen für normale Bürger in den Weltraum zu ermöglichen – auch bekannt als Weltraumtourismus.
Branson gehört zu den größten Unternehmern aus Großbritannien und hat auf der Welt viele Veränderungen bewirkt.
Er hat sowohl in der Musikbranche als auch in der Raumfahrt vieles verändert.
10. Donald Trump - Trump Organization
- Geboren am: 14. Juni 1946
- Geburtsort: New York
- Branche: Immobilien
Einige verehren ihn wie einen Gott. Andere verabscheuen ihn zutiefst. Kaum einer polarisiert die Welt so wie er.
Fakt ist aber, dass Donald Trump nicht nur zu den weltweit berühmtesten Personen gehört. Er zählt als leidenschaftlicher Unternehmer, der in seiner Karriere oft hingefallen und wieder aufgestanden ist.
Sein Vater war ein berühmter Bauunternehmer. Ende der Sechzigerjahre fing Donald an, für ihn zu arbeiten. Schnell zeigte sich, dass er Talent für die Branche hatte.
Seine Ideen und Maßnahmen sorgten für eine enorme Umsatzsteigerung. Der Name Trump machte in New York die Runde, weshalb die Stadt ihm ein Projekt anvertraute, das sie lange Zeit nicht selbst fertigstellen konnte.
Donald Trump hingegen ließ es in Rekordzeit und nur mit einem Drittel des Budgets fertigstellen.
Vielen ist auch bekannt, dass er wie die meisten erfolgreichen Unternehmer Rückschläge hinnehmen musste.
So sollte er 1992 Insolvenz anmelden, weil er seine massiven Unternehmensschulden nicht begleichen konnte. Gleichzeitig betrugen seine Privatschulden unglaubliche 900 Millionen Dollar.
Doch nicht nur schaffte er es, diese Belastungen loszuwerden. Einige Jahre später wurde er sogar Multimilliardär.
Aufgrund seines Ehrgeizes wunderte es deshalb viele seiner damaligen Wegbegleiter nicht, dass er es auch zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten schaffte.
11. Walt Disney - Disney Company

- Geboren am: 5. Dezember 1901
- Geburtsort: Chicago
- Branche: Filmproduktion
Es gibt fast niemanden, der noch nie etwas von Walt Disney gehört hat. Viele kennen das Unternehmen Disney, das insbesondere für Mickymaus und Kinderfilme wie Bambi bekannt ist.
Walt Disneys Weg zum erfolgreichen Unternehmer begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Der kleine Walt wuchs zusammen mit vier Geschwistern und Eltern auf einer Farm in den USA auf.
Schnell zeigt sich, dass er großes Interesse am Zeichnen und Malen hatte.
Eines Tages verkauften seine Eltern ihre Farm und zogen in die Stadt. Dort musste sich Disney eine Arbeit suchen und fing zunächst als Zeitungsjunge an.
Später ging er in die Navy und wurde sogar im Ersten Weltkrieg in Paris eingesetzt. Als er zurückkam, verkündet er seinem Vater die Nachricht:
„Ich werde Künstler!“
So bewarb er sich bei einer Zeitung als Zeichner und wurde angenommen. Kurze Zeit später wurde er allerdings gekündigt, weil er laut des Zeitungschefs zu untalentiert wäre.
In dieser Phase lernt er den Zeichner Ub Iwerks kennen. Sie beschlossen, zusammen Werbefilme zu produzieren.
Motiviert von kleinen Erfolgen, wagte Walt Disney dann den großen Sprung nach Hollywood. Er gründete zusammen mit seinem Partner und seinem Bruder das „Disney Brothers Cartoon Studio“.
Später würde dieses Unternehmen „Walt Disney Company“ heißen und weltweit Milliarden Dollar Umsatz generieren.
Anfangs jedoch lief es eher mittelmäßig für Walt Disney. Seine Trickfilme kamen zunächst nicht so gut an.
Erst nachdem er seine berühmte Figur Mickymaus erschaffen hatte, gelang ihm der große Durchbruch.
Im Laufe der Zeit entwickelte Disney eine ungewöhnliche Idee. Er wollte einen Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge produzieren. Seine Kritiker hatten dafür nur Spott und Häme übrig.
Sein Film „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ wurde aber ein voller Erfolg. Das Unternehmen machte von da an viele Millionen Dollar Umsatz und produzierte weitere Klassiker wie Pinocchio, Bambi und Dumbo.
Heute gehört das Unternehmen zu den fünf größten Medienkonzernen und macht einen jährlichen Umsatz von 74,8 Milliarden Dollar.
12. Phil Knight – Nike

- Geboren am: 24. Februar 1938
- Geburtsort: Portland
- Branche: Sportartikel
Phil Knight ist ein erfolgreicher Unternehmer, der viele Jahre hart an der Grenze zur Insolvenz arbeitete, um sein Milliardenunternehmen mit dem Namen „Nike“ zum Welterfolg zu führen.
Er begann seine Karriere wie die meisten Studenten ohne Geld und Orientierung. Nach dem Studium wurde er Buchhalter.
Zu dieser Zeit hatte Knight auch ein Hobby: das Laufen. Sein Lauftrainer an der Uni experimentierte mit unterschiedlichen Schuhen, um die Laufleistung zu verbessern.
Phil Knight empfand diese Idee als großartig und machte eine Geschäftsidee daraus. So gründete er zunächst sein erstes Unternehmen Blue Ribbon Sports.
Bereits im Studium schrieb er einen Aufsatz darüber, warum Schuhe in Japan produziert werden sollten und nicht im damaligen Nummer-1-Schuhstandort Deutschland.
Er überzeugte japanische Geschäftsleute, ihre speziellen Turnschuhe aus Japan in die USA zu exportieren und ihm die Verkaufsrechte zu gewähren.
Zunächst verkaufte er die Modelle aus seinem Kofferraum heraus. So merkte er, dass es eine große Nachfrage gab.
Der Umsatz wurde mit der Zeit immer mehr, weshalb er ständig neue Kredite benötigte, um mit der Produktion nachzukommen. Sein Unternehmen leidete deshalb an einem großen Cashflow-Problem.
Obwohl er seinen Umsatz Jahr für Jahr verdoppelte, weigerten sich die Banken, ihm größere Kredite zu geben. Hinzu kam, dass die japanische Produktionsfirma ihm die Verkaufsrechte entzog.
Das war dann das Ende von seinem Unternehmen Blue Ribbon Sports.
Nach der Insolvenz begann Knight von vorn. Er gründete das Unternehmen „Nike“. Nach einem mühseligen Start ging es langsam bergauf. 1970 versuchte er den Börsengang, aber scheiterte.
Dennoch gelang ihm der Erfolg mithilfe von neuartiger Technik wie spezielle Luftsysteme in Sohlen seiner Schuhe.
Heute wird sein Privatvermögen auf 44,2 Milliarden Dollar geschätzt. Nike ist der weltweit größte Sportartikelhersteller.
13. Reed Hastings – Netflix
- Geboren am: 8. Oktober 1960
- Geburtsort: Boston
- Branche: Medien- und Unterhaltung
Mit über 220 Millionen Abonnenten gehört Netflix zu den weltweit größten Streaming-Plattformen.
Reed Hastings ist der Mann hinter dem Imperium und sorgt dafür, dass Menschen in 190 Ländern stundenlang vor dem Bildschirm sitzen und Filme und Serien schauen.
Hastings begann seine Karriere nicht wie viele andere Silicon Valley-Unternehmer in einer Garage.
Nach seiner Ausbildung bei den Friedenscorps unterrichtete er Mathematik an einer Schule im südafrikanischen Staat Swasiland.
Nachdem er wieder in sein Heimatland – die USA – zurückkam, besuchte er die Stanford Universität und absolvierte den Master in Computerwissenschaften.
Danach zog er nach Silicon Valley und gründete sein erstes Unternehmen Pure Software. Gemeinsam mit seinem Team entwickelten sie Tools, um Softwareprobleme zu beheben.
Obwohl das Unternehmen zunächst erfolgreich war, musste Hastings 1997 seine eigene Firma verlassen, da der Wert des Unternehmens immer weiter in den Keller rutschte.
1997 gründete er zusammen mit seinem Kollegen das Unternehmen Netflix. Mit dem damaligen langsamen Internet war natürlich an Streaming noch nicht zu denken.
Hastings hatte aber dennoch eine kreative Idee und bot Kunden Serien und Filme per Post an. Das war ein Ansatz, den es zu der Zeit so nicht gab.
Schnell nahm Netflix den alteingesessenen Videoverleih-Geschäften Marktanteile ab.
Inspiriert von YouTube, wechselte das Unternehmen im Jahr 2007 die Strategie und konzentrierte sich auf das Onlinegeschäft. Ab sofort konnten Serien und Filmen gestreamt werden.
Hastings bewies einen guten Riecher und sorgte so für immer größer werdende Umsätze. Mit den Gewinnen konnte Netflix auch eigene Serien wie House of Cards produzieren.
14. Jack Ma – Alibaba
- Geboren am: 10. September 1984
- Geburtsort: Hangzhou
- Branche: E-Commerce
Die E-Commerce-Plattform Alibaba liefert sich seit Jahren einen Wettkampf um die Weltspitze mit Amazon.
Das chinesische Unternehmen hatte 2018 einen Unternehmenswert von ca. 500 Milliarden Dollar. Der Mann hinter Alibaba heißt Jack Ma.
Er gilt als ein bescheidener und unauffälliger Mensch, der für viele Unternehmer ein Vorbild ist. In Wirklichkeit heißt er Ma Yun und änderte seinen Namen in Jack, um auch im Westen Bekanntheit zu erlangen.
Ma wuchs in der chinesischen Großstadt Hangzhou auf, wo in den Sechzigerjahren Gewalt und Chaos herrschten. Es war die Zeit der kommunistischen Kulturrevolution.
In der Schule hatte Ma eher bescheidene Noten. Im Alter von zwölf Jahren merkte er, dass er sich für die englische Sprache interessierte und fing an, begeistert zu lernen.
Zunächst wurde er Touristenführer und danach Englischlehrer. Im Jahr 1995 reiste er mit einer Handelsdelegation in die Vereinigten Staaten.
Dort kam er zum ersten Mal mit dem Internet in Berührung. In die Suchmaschine gab er die Worte „China“ und „Bier“ ein. Zu seinem Erstaunen spuckte die Seite keine Ergebnisse aus.
In dem Moment war seine Geschäftsidee geboren. Er erkannte das Potenzial und wollte westliche Käufer mit chinesischen Unternehmen verbinden.
Zunächst startete er ein Branchenverzeichnis mit dem Namen „China Pages“, was sich als Flop herausstellte.
Im Jahr 1999 gründete er dann mit einem Startkapital von 60.000 $ die Webseite Alibaba.com. Das Unternehmen wuchs rasant, weil immer mehr Geschäfte zwischen dem Westen und China gemacht wurden.
Später entstand der Konzern Ali Baba Group, womit es Ma gelang, den gesamten chinesischen E-Commerce-Bereich zu kontrollieren.
15. Elon Musk – Tesla

- Geboren am: 28. Juni 1971
- Geburtsort: Pretoria
- Branche: Automobile und Raumfahrt
Heutzutage gibt es kaum jemanden, der Elon Musk nicht kennt. Der erfolgreiche Unternehmer von PayPal und Tesla veränderte die Finanzwelt und sorgte für eine kleine Revolution in puncto Elektroautos.
Mit seinem Raumfahrtunternehmen SpaceX will er in Zukunft den Planeten Mars besiedeln. Mittlerweile gehört er zu den vermögendsten Männern der Welt.
Musk sagt, dass er keine schöne Kindheit und Jugend hatte. Während seiner Schulzeit wurde er regelmäßig gemobbt.
Einmal wurde er sogar die Treppen herunter geschubst, weshalb er im Krankenhaus landete. Musk verbrachte den größten Teil seiner Kindheit mit dem Lesen.
Er interessierte sich auch für Computerspiele und schrieb im Alter von zwölf Jahren zum ersten Mal einen Computercode. Außerdem experimentierte er zusammen mit seinem Bruder mit Brennstoffen.
Sie mischten Holzkohle, Salpeter und Schwefel, um daraus Treibstoff für Modellraketen herzustellen.
Mit 17 Jahren zog Musk nach Kanada, um den Wehrdienst in seinem Heimatland zu vermeiden. Später wanderte er in die USA aus, um dort Physik und Business zu studieren.
1995 ging er dann nach Silicon Valley, um dort an der Stanford Universität einen weiteren Abschluss zu machen. Nach zwei Tagen an der Uni gab er diesen Plan jedoch auf.
Denn er hatte die Idee, stattdessen ein Start-up zu gründen. Sein erstes Unternehmen kostete ihn 2000 Dollar Startkapital. „Zip2“ wurde ein voller Erfolg.
Er verkaufte Online-Stadtführer für Zeitungen wie die New York Times. 1999 wurde sein Unternehmen dann vom Computerhersteller Compaq für 307 Millionen Dollar gekauft.
Gleich darauf gründete Musk seine nächste Firma namens X.com. Es handelte sich dabei um ein Bezahlsystem per E-Mail. Im Jahr 2000 fusionierte es mit dem Konkurrenten Confinity unter einem neuen Namen: PayPal.
Zwei Jahre später wurde auch dieses Unternehmen von der Auktionsbörse eBay für 1,5 Milliarden Dollar aufgekauft. Elon Musk hatte zu diesem Zeitpunkt 11,7 % der Anteile und war so der größte Anteilseigner.
2002 gründete er SpaceX. Zwei Jahre später investierte er in den Fahrzeughersteller Tesla, der sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert hatte.
Heute gehört Elon Musk mit Tesla und seinem Unternehmen SpaceX zu den größten Unternehmern, Pionieren und Visionären unserer Zeit.
16. Brian Chesky – Airbnb
- Geboren am: 29. August 1981
- Geburtsort: New York
- Branche: Reisen
Mitte der 2000er-Jahre war Brian Chesky noch ein einfacher Arbeiter in einem Produktentwicklungsunternehmen in Los Angeles, ohne großartige finanzielle Mittel.
Er nahm den Job an, als er nach seiner Ausbildung auf der Designschule Geld verdienen musste. Sein Freund Joe Gebbia fordert ihn auf, zusammen nach San Francisco zu gehen, um eine Geschäftsidee in Silicon Valley zu finden und umzusetzen.
2007 war es dann so weit. Mit nur 1000 Dollar in der Tasche zog er nach San Francisco. Erst bei seiner Ankunft wurde ihm klar, dass seine Miete 1200 Dollar betragen würde.
Es musste also schnell Geld her. Zur gleichen Zeit lief eine Designkonferenz vor Ort. Die beiden Freunde hatten die Idee, ihre Zimmer mit Luftmatratzen zu versehen und sie zu vermieten.
Es wurde ein voller Erfolg für die beiden mittellosen Überlebenskünstler. Daraus entstand dann die Idee von Airbnb. Da die beiden Kreativköpfe wenig Ahnung von Programmierung hatten, holten sie einen ehemaligen Mitbewohner an Bord.
Zunächst erhielten sie aber kein Kapital für ihre Idee. Investoren waren alles andere als begeistert. Um sich über Wasser zu halten, überzogen Chesky und sein Freund ihre Kreditkarten und standen vor dem finanziellen Ruin.
2009 wendete sich dann das Blatt schließlich. Sie wurden beim bekannten Silicon Valley Y Combinator akzeptiert.
Drei Monate später erhielten sie 600.000 Dollar Wagniskapital vom gleichen Investor, der Jahre zuvor auch Google unterstützt hatte: Sequoia Capital.
Von da an nahm die Erfolgsgeschichte von Airbnb ihren Lauf. Das Privatvermögen von Brian Chesky wird im Jahr 2022 auf 8,2 Milliarden Dollar geschätzt.
17. Ray Kroc - McDonald's

- Geboren am: 5. Oktober 1902
- Geburtsort: Illinois
- Branche: Gastronomie
McDonald’s wurde in den Fünfzigerjahren von den McDonald‘s-Brüdern gegründet.
Ginge es nach ihnen, wäre die heutige Fast-Food-Kette wahrscheinlich nur regional erfolgreich geblieben und kein Welterfolg geworden.
Vor allem ein Mensch sorgte für den Aufstieg zum Imperium: Ray Kroc.
Er sah das Potenzial des Restaurants, als er 1954 als Verkäufer durch das Land zog, um Küchenhilfsgeräte an Restaurantbesitzer zu verkaufen.
Als die McDonald's-Brüder ganze sechs Milchshake-Mixer von ihm kauften, wurde Kroc’s Interesse geweckt.
Also lud er die beiden zum Abendessen ein, um mit ihnen zu sprechen. Sie erzählten ihm, dass sie das sogenannte „Speedy System“ eingeführt hätten, das die Arbeitsabläufe optimieren und den Verkaufspreis für einen Hamburger von 0,30 auf 0,15 Cent senken konnte.
Kroc war begeistert und meldete Interesse als Franchise-Partner an. Die Brüder willigten ein und ließen Kroc einen Vertrag unterschreiben, der ihnen ein umfangreiches Mitspracherecht gab.
Daraufhin baute Ray Kroc seine erste McDonald's-Filiale und verkaufte sie an einen anderen Franchise-Partner. Er schlug den Brüdern vor, Änderungen am System von McDonald's vorzunehmen, was die beiden ablehnten.
Krocs Finanzberater riet ihm, die Grundstücke der McDonald's-Filialen zu kaufen und später an Franchise-Partner zu verpachten.
So konnte er sein Geschäft vergrößern und die beiden Brüder unter Druck setzen. Kroc schlug immer wieder vor, alle Rechte für McDonald's abzukaufen, was die Brüder zunächst ablehnten.
Schließlich gaben sie nach und verkauften das gesamte Konzept und den Namen für 2,7 Millionen Dollar.
Ray Kroc baute das Unternehmen anschließend zu dem weltweiten Imperium auf, das jeder heute kennt.
18. Karl und Theodor Albrecht – Aldi

- Geboren am: 20. Februar 1920 (Karl), 28. März 1922 (Theodor)
- Geburtsort: Essen
- Branche: Einzelhandel (Lebensmittel)
Aldi ist eine deutsche Erfolgsgeschichte, die 1913 begann. Der gelernte Bäcker Karl Albrecht Senior eröffnete im Alter von 27 Jahren einen Backwarenhandel in Essen.
Ein Jahr danach folgte ein Lebensmittelladen, den seine Frau am gleichen Ort eröffnete. Mit diesen beiden Läden sorgten die Eltern von Karl und Theo Albrecht für den Start des Aldi-Imperiums.
1945 lösten die beiden Brüder ihre Eltern ab und übernahmen den Betrieb. Bereits ein Jahrzehnt später gab es mehr als 100 Aldi-Filialen in ganz Nordrhein-Westfalen.
1961 teilten die beiden Unternehmer schließlich das Unternehmen in Aldi Süd und Aldi Nord auf, um in ganz Deutschland zu expandieren.
Dabei revolutionierten sie das Supermarkt-Konzept und erfanden das sogenannte Discounter-Prinzip. Alle Filialen wurden nach dem gleichen praktischen System eingerichtet.
Um die Arbeit des Personals zu erleichtern, wurden manche Lebensmittel direkt aus Kartons auf Paletten verkauft. Der Kunde sollte sich selbst bedienen.
Im Jahr 1968 gelang den Brüdern dann die internationale Expansion. Sie kauften zunächst eine österreichische Kette namens Hofer, die 30 Filialen hat.
Mit der Zeit kamen immer weitere Produkte zum Sortiment hinzu.
Heutzutage gehört Aldi zu den größten Einzelhandelsgruppen des Planeten. Karl Albrecht verfügte bei seinem Tod im Jahr 2014 über ein geschätztes Vermögen von 25 Milliarden Dollar laut US-Magazin Forbes.
Sein Bruder starb im Jahr 2020 und hatte ein geschätztes Vermögen von ca. 16,7 Milliarden Dollar.
19. Dietrich Mateschitz – Red Bull

- Geboren am: 20. Mai 1944
- Geburtsort: Mürztal
- Branche: Getränke
Dietrich Mateschitz baute mit Red Bull ein Energydrink-Imperium auf, das viele bis heute staunen lässt.
Der Österreicher schaffte den Durchbruch mit 40 Jahren. In seiner Jugend galt er als mittelmäßiger Schüler und war auch an der Uni nicht sonderlich ehrgeizig.
Anstatt die Theorien zu lernen, wollte er lieber handeln und Erfahrungen machen. Zunächst arbeitete er als Handelsvertreter im Bereich Marketing für unterschiedliche Unternehmen.
Die vielen Flugreisen, der Terminstress und das Leben auf Flughäfen stellten ihn jedoch nicht zufrieden. Da beschloss er, etwas zu ändern.
Bei einer seiner Reisen in Asien las er eine Zeitschrift, in der die größten japanischen Steuerzahler gelistet wurden. Überraschenderweise führten nicht Marken wie Sony oder Toyota die Liste an, sondern ein Unternehmen, das Energydrinks verkaufte.
Mateschitz war begeistert, dass ein solch einfaches und günstiges Produkt sich so zahlreich verkaufen konnte. Er vermutete, dass die Gewinnspanne riesig sein müsse.
In Asien tranken diese Energydrinks insbesondere Lastfahrer, um länger wach bleiben zu können. In Europa schien noch keiner dieses Produkt entdeckt zu haben.
Mateschitz erkannte die Marktlücke und gründete kurze Zeit später sein eigenes Unternehmen in Österreich. Dabei schloss er sich mit thailändischen Firmen zusammen und erschuf „Red Bull“.
Er ging dazu immer wieder selbst ins Labor, um die Rezeptur zu perfektionieren und an westliche Geschmäcker anzupassen.
Als Marketingexperte versuchte er mit viel Ehrgeiz, das richtige Design der Dose und den perfekten Werbeslogan zu finden.
Wenn er Menschen von seiner Idee erzählte, erhielt er nur negatives Feedback. Es gebe keinen Markt für Red Bull. Viele rieten ihm von der Idee ab.
1987 kam das Getränk in Österreich mit dem Slogan „Red Bull verleiht Flügel“ auf den Markt.
Mateschitz nutzte dabei Sportler wie Mountainbiker, Fallschirmspringer und Snowboarder als Werbeträger, um dem Getränk das nötige Image zu verleihen.
In den folgenden Jahren wurde Red Bull zu einer Kultmarke.
Im Jahr 2021 betrug der Umsatz von Red Bull 7,8 Milliarden Euro.
20. Dirk Rossmann - Rossmann GmbH
- Geboren am: 07. Dezember 1946
- Geburtsort: Hannover
- Branche: Einzelhandel (Drogerie)
Die Dirk Rossmann GmbH gehört zu den größten Drogeriemarktketten in Europa. In Deutschland gibt es in jeder größeren Stadt eine Filiale.
Insgesamt sind es über 2230 an der Zahl.
Das Unternehmen machte seine Anfänge im Jahr 1909, als sie in Hannover ihre erste Drogerie eröffnete.
Der Vater der Familie Rossmann starb, als Dirk Rossmann zwölf Jahre alt war. Daraufhin verkaufte die Mutter das Geschäft, um den verschuldeten Laden zu retten.
Von da an lebte die Familie in Armut. Dirk Rossmann musste deshalb schon im Alter von zwölf Geld verdienen, um die Familie zu versorgen. Er kaufte Drogerieartikel bei ehemaligen Lieferanten und verkaufte sie mit dem Fahrrad an Kunden.
Im Alter von 16 konnte er mit dem ersparten Geld bereits eine Eigentumswohnung in Hannover kaufen. Später machte er eine Ausbildung zum Drogisten.
Dirk Rossmann wollte sich im wehrfähigen Alter von der Bundeswehr freistellen lassen, weil er eine kranke Mutter und vier weitere Personen zu versorgen hatte. Sein Antrag wurde jedoch abgelehnt.
So wurde er eingezogen.
In der Kaserne weigerte sich Dirk Rossmann, Befehle auszuführen. Er sagt immer wieder:
„Ich bin hier nur unter Protest“.
Daraufhin wurde er von seinen Befehlshabern in eine Nervenklinik eingewiesen. 1965 kam er dort schließlich raus.
Und er hatte eine besondere Idee: eine Drogerie mit Selbstbedienung.
1972 eröffnete er seinen ersten Selbstbedienungsladen. Dabei handelte es sich um einen Discounter mit einer Ladenfläche von 200 m².
Seine günstigen Angebote kamen gut an. Bereits am ersten Tag wurde das komplette Sortiment leergekauft. Danach folgte ein kometenhafter Aufstieg mit vielen Filialen in ganz Deutschland.
Zehn Jahre später hatte Rossmann bereits über 100 Filialen in Norddeutschland. Nach der deutschen Wende folgte dann die bundesweite Expansion. Er eröffnete auch viele Filialen im Ausland.
Im Jahr 2021 setzte das Unternehmen in Deutschland rund 7,9 Milliarden Euro um. Hinzu kamen Auslandsumsätze von 3,2 Milliarden Euro.
21. Dietmar Hopp – SAP
- Geboren am: 26. April 1940
- Geburtsort: Heidelberg
- Branche: Software
Dietmar Hopp gehört mit einem geschätzten Privatvermögen von 27,6 Milliarden Euro zu den reichsten Menschen in Deutschland.
Er ist einer der Gründer des Software-Unternehmens SAP. Bekannt ist er auch als Mäzen des Fußballvereins TSG 1899 Hoffenheim.
Hopp begann 1968 als Softwareentwickler und Systemberater bei IBM. Fünf Jahre später gründete er mit einigen seiner IBM-Arbeitskollegen das Unternehmen SAP und wurde auf Anhieb ein erfolgreicher Unternehmer.
In den Siebzigerjahren war die Softwarebranche noch in den Kinderschuhen und Hopp setzte mit viel Ehrgeiz schnell neue Ideen um.
Insbesondere ein Programm für Unternehmen, das die Buchhaltung und Lohnabrechnung erleichterte, wurde zum Verkaufsschlager.
Hopp verfolgte eine aggressive Expansion und fing an, auch international viele Bereiche zu erschließen.
Das Unternehmen SAP gilt heute als eine der größten deutschen Erfolgsgeschichten.
Fazit
Du hast 21 der einflussreichsten und interessantesten Unternehmer von früher und heute kennengelernt.
Was für spannende Geschichten! Sie sind geprägt von Ehrgeiz, Leidenschaft und Siegeswillen.
Solche Menschen können dich motivieren und inspirieren, um deine Träume zu verfolgen und am Ball zu bleiben, wenn es mal nicht so gut läuft.
Ich rate dir deshalb, dich regelmäßig mit Biografien von erfolgreichen Menschen zu beschäftigen.
Je mehr du in ihre Denkweise eintauchst, desto mehr färbt das Erfolgs-Mindset auf dich ab.
Hol dir Biografie-Bücher, anstatt die Zeit am Smartphone, von Netflix oder dich mit Romanen zu beschäftigen.
Dadurch schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn erstens hast du Spaß. Zweitens bekommst du eine große Ladung Motivation, die dich weiterbringt im Leben.
Nun geh raus und arbeite an deinen eigenen Zielen! Warum solltest du nicht eines Tages in dieser Liste stehen?
Attacke!
Willst du lernen, wie ein erfolgreicher Mensch zu denken und handeln? Dann hol dir mein kostenloses Buch: Entscheidung: Erfolg.
