12.10.22

Business Knigge: So wirkst du kompetent und vertrauenswürdig

Lerne alles wichtige über Business Knigge kennen und erfahre, worauf es ankommt, um in lukrative Business-Kreise aufgenommen zu werden.

Inhaltsverzeichnis

Warum solltest du Business Knigge beherrschen? Viele Unternehmer und Verkäufer kennen die Situation: Du gehst mit deinen Kunden zum Essen. 

Und dann wird es kompliziert, weil du so viel Besteck auf dem Tisch hast. Du weißt gar nicht, wo du anfangen sollst. Das ist das klassische Thema, wenn wir an Knigge (oder Etikette) denken. Aber es geht noch weiter. 

Dein Kunde kommt mit einer Mitarbeiterin. Wer wird zuerst begrüßt? Wer setzt sich wohin?

Wenn du dich nicht auskennst, kann es zu Missverständnissen kommen. Dann wirkst du nicht professionell. 

Falls du Verkäufer oder Unternehmer bist, lohnt es sich, die Spielregeln und den Hintergrund zu kennen. 

Mit einem guten Benehmen hast du es viel leichter in der Business-Welt. Deshalb lernst du in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zum Thema Business-Etikette.

Warum du Business Knigge beherrschen musst

Wenn du mit Kunden und Geschäftspartnern zusammenkommst, kann es immer zu komischen Situationen kommen.

Du weißt nicht, wie du dich verhalten sollst und vermasselt den ersten Eindruck oder alles, was danach kommt.

Das bedeutet letztlich: Du wirkst inkompetent und nicht vertrauenswürdig. Der Kunde springt ab oder der Deal platzt.

Deshalb musst du den Geschäftsknigge beherrschen. Er muss in Fleisch und Blut übergehen.

Denn du willst dich rundum auf dein Gegenüber konzentrieren und dich etwa nicht fragen, wie du die Gabel oder Servierte richtig hältst.

Viele spannenden und große Geschäfte bahnen sich oft im Hintergrund an, wenn du zum Beispiel mit deinem Geschäftspartner oder Kunden essen gehst.

Das Zwischenmenschliche und die Sympathie sind unheimlich wichtig. Deshalb musst du Business-Etikette beherrschen.

Eine Studie hat zum Beispiel herausgefunden, dass das persönliche Auftreten deutlich wichtiger für den Erfolg ist als Zeugnisse und Qualifikationen.

Frühere Untersuchungen haben auch gezeigt, dass viele Manager davon überzeugt sind, dass Höflichkeit ein Wettbewerbsvorteil ist.

Was aber bedeutet Höflichkeit? Vereinfacht gesagt, musst du deinem Gegenüber Respekt zeigen. Es bedeutet, dich auf dein Gegenüber voll zu fokussieren und dich auf die Person einzulassen.

Höflichkeit ist auch das wichtigste Prinzip von Dale Carnegie und seinem Buch "Wie man Freunde gewinnt".

Damit sorgst du dafür, dass sie sich in deiner Gegenwart wohlfühlt und gerne mit dir zusammen ist.

Business Etikette sind nichts anderes als Benimm- oder Spielregeln. Es sind ungeschriebene Gesetze, die früher in den Adels- und Königshäusern entstanden sind.

Heutzutage spielen sie immer noch eine große Rolle, wenn es ums Geld verdienen geht.

1. Hinterlasse einen guten ersten Eindruck

Professioneller erster Eindruck

Du hast nur eine Zehntelsekunde für einen guten ersten Eindruck. Das bedeutet: es ist erst einmal egal, was du sagst.

Vielmehr zählt deine Erscheinung, deine Kleidung, Frisur, Make-up, Accessoires und Farben. Auch deine Körpersprache spielt eine wichtige Rolle.

Wie ist deine Mimik und dein Gang? Wie ist deine Haltung und deine Gestik? Strahlst du etwas Freundliches oder Nervöses aus?

Erst danach zählt, was du sagst. Auch hier spielt dein Erscheinungsbild mit rein.

Ob und wie du dein Gegenüber begrüßt, wie deine Stimmlage ist und wie laut du sprichst, sind genauso wichtig wie deine Sprachmelodie.

Zum ersten Eindruck zählen aber auch Punkte wie dein Körperduft und wie fest ein Händedruck ist. Eine gute Körperhygiene versteht sich von selbst. 

Dein Parfüm sollte zum Beispiel nicht zu penetrant sein.

Wie du schnell einen guten ersten Eindruck hinterlässt

Natürlich kannst du an jedem einzelnen Detail arbeiten. Du machst aber vieles automatisch richtig, wenn du gepflegt, elegant angezogen, höflich und gut gelaunt bist.

Versuche im Zweifel over- statt underdressed zu erscheinen. Wenn dein Kunde etwa Anzug und Krawatte trägt, du aber mit Jeans und Hemd kommst, passt das nicht.

Du zeigst deinem Gegenüber so zu wenig Respekt. Besser ist, wenn du einen Tick eleganter und konservativer angezogen als dein Kunde.

Merken
: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Gelegenheit. Deshalb musst du dich dafür besonders ins Zeug legen, weil er den gesamten Rest deiner Geschäftsbeziehung mit Kunden und Partnern bestimmt.

2. Sei höflich

Laut Studien finden es zum Beispiel 91 % unhöflich, wenn man während des Gesprächs aufs Handy schaut.

Trotzdem machen es die meisten. Genauso ärgern sich 85 %, dass ihre Mitmenschen nicht höflich genug sind.

Gleichzeitig empfinden sich viele als höflich. Das heißt:

Der Bedarf nach Höflichkeit ist groß. Das gilt natürlich auch für deine Kunden und Partner.

Unhöfliche Menschen sind unbeliebt und werden als unsympathisch wahrgenommen.

Wie du einen höflichen Eindruck machst

Du wirkst höflich, wenn dein Gegenüber merkt, dass du ihn als Mensch respektierst. Wie kannst du das erreichen?

Es gibt ganz einfache Punkte, die die meisten in unserer Gesellschaft von Menschen erwarten, die eine gute Kinderstube genossen haben.

Du solltest etwa dein Gegenüber immer begrüßen und verabschieden.

  • „Guten Morgen.“
  • „Guten Tag.
  • „Guten Abend.“

Heutzutage sind Begrüßungen in Zeiten von WhatsApp und Co in Schriftform bei den meisten verloren gegangen.

Viele empfinden das aber als respektlos. Du kannst schon gar nicht auf die Begrüßung und Verabschiedung verzichten, wenn du jemanden zum Essen oder bei einer Konferenz triffst.

So bist du bei vielen sofort unten durch.

Zur Höflichkeit gehört auch, dass du dich für deine Patzer entschuldigst.

Außerdem solltest du freundlich sein. Keiner mag schlecht gelaunte Menschen. Viele empfinden es sogar als respektlos und unhöflich, wenn jemand schlecht gelaunt zu einem Treffen erscheint.

Wie kannst du ganz einfach zeigen, dass du freundlich gesinnt bist?

Antwort: mit einem Lob.

Es ist die einfachste Form und funktioniert garantiert, wenn es ehrlich gemeint ist.

Denn gegen ein Lob kann sich niemand wehren. Es entwaffnet dein Gegenüber und sorgt für eine gute Stimmung.

Das ist eine unheimlich gute Grundlage für das weitere Gespräch. Wenn du jemanden lobst, wirst du auch sofort als höflich empfunden.

Merken
: Deine Mitmenschen müssen dich als höflich wahrnehmen, wenn du Business Etikette meistern willst. Das erreichst du, indem du einfache Benimmregeln beachtest wie begrüßen, verabschieden und aufrichtig loben.

3. Achte auf deine gesamte Erscheinung

Erscheinungsbild im Geschäftsalltag

Mit Erscheinung meine ich nicht nur, wie du dich kleidest. Du bist zum Beispiel schon lange sichtbar, bevor du beim Hausbesuch beim Kunden vor der Tür stehst.

Zwei Verkaufsleiter erzählten mir damals von ihrem Erlebnis:

Sie vereinbarten mit einem Verkäufer einen Termin zum Kennenlernen. Dazu warteten sie in einem großen Konferenzraum und konnten nach draußen auf den Kundenparkplatz schauen.

Dort parkte ein Fahrzeug. Der Fahrer stieg aus und ging zum Parkplatzzaun, den er dann anpinkelte.

Die beiden schauten sich an und fragten sich:

„Sag mal, der Pinkler da am Zaun... ist doch nicht etwa unser Verkäufer, oder?“

Tatsächlich kam er einige Minuten später zum Gespräch in den Konferenzraum. Als er die Hände der beiden Vertriebsleiter schütteln wollte, lehnten sie ab und schickten ihn nach Hause.

Das ist natürlich peinlich und unprofessionell. Erfolgreiche Verkäufer achten deshalb immer auf das gesamte Erscheinungsbild – nicht nur auf das Gespräch.

Der Ausnahmeunternehmer mit den meisten fest angestellten Vertriebsmitarbeitern – Reinhold Würth – war für sein professionelles Auftreten bekannt.

Seine Fahrer durften zum Beispiel kein offenes Fenster haben, wenn sie auf den Parkplatz des Kunden kamen. Auch laute Musik im Auto war tabu.

Wie du ein gutes Erscheinungsbild bekommst

Du musst immer das Wohl deines Kunden im Sinn haben und vorausschauend denken, damit er sich wohlfühlt.

Zu Business-Etiketten gehört deshalb zum Beispiel auch, dass du nicht auf dem Kundenparkplatz parkst und unnötig Plätze für das Unternehmen wegnimmst.

Stattdessen parkst du 1–2 Straßen weiter und gehst dann zu Fuß zum Termin.

Beim Empfang zeigst du deine Visitenkarte, damit die Empfangsdame deinen Namen kennt. 

Wenn du zum Beispiel zu einem Konferenzraum eingeladen wirst, setzt du dich nicht sofort hin. Du wartest, bis die Person dir den richtigen Platz zeigt.

All das spielt in das gesamte Erscheinungsbild mit rein.

Merken
: Dein Erscheinungsbild ist weit mehr als deine Kleidung. Es meint dein gesamtes Auftreten. Du musst an das Wohl deines Kunden denken und immer vorausschauend handeln.

4. Beherrsche den Small Talk

Zum Business Knigge gehört auch immer der Small Talk. Du baust damit ein Vertrauensverhältnis zu Menschen auf, ohne dass du zu aufdringlich wirkst.

Du sorgst für eine emotionale Distanz, bis sich dein Kunde oder Partner aufgewärmt hat. Nach dem Small Talk kannst du deine Themen vertiefen und zum Beispiel ins Verkaufsgespräch gehen

Auch in hier geht es also darum, dass sich dein Gegenüber in deiner Gegenwart wohlfühlt.

Du solltest in der Lage sein, mindestens 5 Minuten mit jedem Menschen auf der Welt ein unverbindliches und unverfängliches Gespräch zu führen.

In der Regel sollte ein Small Talk nicht länger als 10 Minuten gehen. Kann man Small Talk lernen?

Ja, auf jeden Fall. Du kannst die Grundlagen lernen und besser werden, je mehr du übst.

Wie du den Small Talk meisterst

Übung macht den Meister. Das gilt auch für den Small Talk. Dabei solltest du unbedingt Themen wie Politik und Religion meiden.

Finde etwas Unverfängliches. Rede aber auch nicht über das Wetter.

Du kannst auch hier wieder ein Lob nutzen, um ein Gespräch zu beginnen. Zum Beispiel sagst du so etwas wie: „Mir gefällt Ihr Anzug. Ist der aus Italien?“

Vielleicht sagt dein Gesprächspartner dann so etwas wie: „Ich weiß nicht. Den hat mir meine Frau zum Geburtstag geschenkt.“

Schon bist du im Small Talk und kannst auf das Gesagte anknüpfen. Beim Small Talk kannst du dir nicht Dutzende Themen zurechtlegen und das Gespräch durchplanen.

Du lässt es auf dich zukommen und sagst, was dir zum Thema einfällt. Nutze dazu die sogenannte Assoziationskette.

Im erwähnten Beispiel hat dein Gesprächspartner seine Frau genannt und über seinen Geburtstag gesprochen. Das sind zwei Themen, an die du anknüpfen kannst.

So eröffnen sich immer wieder neue Gesprächsthemen.

Merken
: Du solltest den Small Talk beherrschen und mit jedem Menschen auf der Welt 5 Minuten reden können, um unverfänglich Vertrauen aufzubauen.

5. Habe die richtige Optik

Kleider machen Leute. Deine Kleidung ist unheimlich wichtig, wenn du einen guten Eindruck bei Kunden und Partnern machen willst.

Du kannst nicht mit einer Lederjacke vom Motorradclub erscheinen, wenn du professionell auftreten willst. Dein Kleidungsstil sollte immer gepflegt und elegant sein.

Es gibt dazwischen verschiedene Dresscodes wie Business Casual, Smart Casual und Business Attire. Welcher Kleidungsstil gerade passt, hängt von deiner Branche und Zielgruppe ab.

Wie du die angemessene Kleidung findest

Gerade im Vertrieb solltest du nicht zu mutig auftreten, wenn es um deine Kleidung geht. Kleide dich im Zweifel immer konservativer als nötig.

Dein Ziel ist nämlich, gepflegt zu erscheinen. Dabei solltest du aber nicht zu sehr auffallen und von deinen Gesprächsinhalten ablenken.

Du musst dich an deine Zielgruppe anpassen.

Wenn du zum Beispiel Geschäfte mit Handwerkern machst, brauchst du keine Krawatte zu deinem Anzug.

Falls du hingegen mit Geschäftsführern sprichst, kann die Krawatte angemessen sein. Dabei solltest du nicht zu auffällige Farben und Muster verwenden.

Was ist mit Accessoires?

Beim Business-Look sind sie eher ein Frauenthema. Du kannst als Frau dezente Akzente setzen, aber solltest auch hier nicht zu sehr auffallen. 

Grundsätzliche Regeln für Frauen:

  • Kein zu tiefer Ausschnitt
  • Kein zu kurzer Rock
  • Keine dicke Gucci-Gürtelschnalle, die ablenkt
  • Ideal: Neutral – Business – Elegant

Als Mann kannst du dich an James Bond orientieren. 

Dein Firmenwagen sollte immer sauber, top gepflegt sein – genauso wie du.

Deine Hände sollten gepflegt und der Bart frisch rasiert sein.

Für einen professionellen Eindruck kannst du etwa einen edlen und teuren Stift verwenden, wenn du dir im Gespräch mit Kunden und Partnern Notizen machst.

Das könnte unter anderem ein Kugelschreiber mit Gravur sein, den du von deiner Partnerin oder deinem Partner geschenkt bekommen hast.

Dann verlierst du ihn nämlich nicht so leicht, weil es sonst zu Hause Ärger gibt.

Du solltest auch mit einer hochwertigen Tasche unterwegs sein und ebenso hochwertige Unterlagen verwenden.

Wenn du mit einem zerknitterten Schulheft beim Kunden sitzt und dir Notizen machst, macht das keinen guten Eindruck.

Ebenfalls solltest du Visitenkarten in einem hochwertigen Etui haben.

Merken
: Deine Optik sollte gepflegt und professionell sein, ohne dabei zu sehr abzulenken.

6. Habe Manieren beim Essen

Benimmregeln und Manieren beim Essen

Essen musst du können. Falls nicht, solltest du das schnell nachholen. Denn Manieren beim Essen sagen viel über eine Person aus.

Du solltest mit Messer und Gabel umgehen und auch mit Stäbchen essen können. 

Noch viel wichtiger ist aber, wie du dich auf ein Essen vorbereitest und welche Erfahrung du deinen Gästen bietest.

Gehe mit ihnen wertschätzend um und sorge dich um ihre Bedürfnisse. Was bedeutet das?

Worauf du rund um das Essen achten solltest

Das beginnt schon bei der Auswahl des Restaurants. Frag zum Beispiel dein Gegenüber, was er gerne isst.

Kläre auch ab, ob er gegen etwas allergisch ist oder bestimmte Dinge nicht isst wie Fleisch.

Suche auch kein Restaurant aus, wo du privat nicht hingehst und laute Musik gespielt oder gefeiert wird.

Wenn dein Gegenüber nicht auf Michelin-Köche und Luxusessen steht, dann finde etwas anderes.

Hotel-Restaurants sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis ideal. Du hast zwar keine Sterne-Küche, aber trotzdem ein hohes Niveau.

Außerdem haben Hotels einen Top-Service, weil die Mitarbeiter aus der Hotellerie und nicht ausschließlich aus der Gastronomie kommen.

Die können sich also benehmen.

Zweiter Tipp
: Du weißt nicht, was dein Gegenüber mag? Dann wähle italienisch. Das geht immer und jeder findet etwas, das er mag.

Wenn du hingegen scharfes oder exotisches Essen wählen willst, solltest du das mit deinem Kunden oder Partner abklären.

Verzichte auf Restaurants, in denen dein Gegenüber hohe Besteckkünste beweisen muss, wie beim Hummer essen oder beim Schnecken-Menü in der französischen Küche.

Wenn du das Restaurant betrittst, solltest du deinem Gast die Tür aufhalten und ihn eintreten lassen. Anschließend überholst du ihn und gehst direkt zum Kellner.

So stellst du sicher, dass ihr zum richtigen Tisch begleitet werden. Dein Gast darf sich immer aussuchen, ob er oder sie sitzen will.

Das Gleiche gilt auch für die Entscheidung, ob Alkohol getrunken wird oder nicht.

Fazit

Business Knigge ist unheimlich wichtig, wenn du bei Kunden und Geschäftspartnern einen guten Eindruck hinterlassen willst.

Dein Benehmen entscheidet, ob du in bestimmte Kreise aufgenommen wirst und viele interessante Geschäfte mit hohen Umsätzen machen darfst.

Du solltest deshalb einen guten ersten Eindruck machen. Dein Erscheinungsbild sagt viel über dich aus, bevor du überhaupt den Mund aufmachst.

Deshalb solltest du die richtige Optik haben und dich gepflegt, elegant, aber nicht zu auffällig kleiden.

Genauso wichtig ist deshalb deine Körpersprache. Erst danach zählt, was du sagst.

Dabei solltest du immer höflich sein und deinem Gegenüber zeigen, dass du ihn wertschätzt. 

Zu deinem Erscheinungsbild gehört sowohl deine Kleidung als auch die Art, wie du dich vor dem Gespräch verhältst.

Lerne auch unbedingt den Small Talk, damit du mit jedem Menschen auf der Welt ein unverfängliches Gespräch führen und Vertrauen aufbauen kann.

Ein wichtiger Teil der Business-Etikette ist das Essen. Lerne Tischmanieren und immer dafür, dass sich dein Gegenüber wertgeschätzt fühlt.

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor:

Dirk Kreuter hilft Selbstständigen und Unternehmern in den Bereichen Vertrieb, Unternehmertum und Digitalisierung

Fragen und Antworten:

Warum Business Knigge?

Business Knigge gehört sich nicht einfach nur. Du kommst damit in Kreise rein, die dich ohne ein angemessenes Verhalten nicht aufnehmen würden. Wie du auftrittst, sprichst und welche Art Manieren du hast, entscheidet mit über deinen Erfolg.

Worauf wartest du noch?

Vereinbare jetzt ein kostenloses Strategiegespräch mit einem unserer Experten und lasse dich kostenlos beraten:

Optimiere deinen Verkauf mit praxiserprobten Vorlagen und Skripten, die individuell auf dein Angebot angepasst werden

Werde dank plattformübergreifendem Marketing zum Marktführer deiner Branche

Finde neue Mitarbeiter, lerne sie digital ein und errichte Prozesse, die deine Unternehmensabläufe optimieren